Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Psychiatriereform
Die Psychiatriereform ist eine Umstrukturierung der Psychiatrie hinsichtlich der Versorgung und Betreuung in Deutschland.[1] Damit soll die Situation psychisch erkrankter Menschen verbessert werden. Als Ausgangspunkt für die Psychiatriereform in Deutschland wird heute der 1975 veröffentlichte „Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ gesehen.[2] Die Umsetzung der Reform obliegt dem einzelnen Bundesland, was zu erheblichen Unterschieden in der Behandlung führen kann. So gilt Bayern noch als konservativ bzw. streng, während norddeutsche Länder wie Bremen eher fortschrittlich oder liberal sind.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Schott, Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren – Irrwege – Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, S. 306 (books.google.de).
- ↑ Petra Bühring: Psychiatrie-Reform: Auf halbem Weg stecken geblieben. In: Deutsches Ärzteblatt 98(6), 2001: A-301 / B-240 / C-227 (online).