Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Homo Faber (Roman)

Aus PlusPedia
Version vom 13. Juli 2020, 00:46 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Homo Faber ist ein 1957 erschienener Roman von Max Frisch. Eine Verfilmung Volker Schlöndorffs kam 1991 in die Kinos.

Inhalt

Der erfolgreiche Ingenieur Walter Faber hat eine Grundeinstellung zur Welt, die auf technischen Perfektionismus und Fortschritt zielt. Er ist viel unterwegs, da er die Montage bei Wasserkraftwerken in aller Welt überwachen soll. Die Begegnung mit seiner ihm zunächst unbekannten Tochter bringt eine Wende.

Hauptpersonen

  • Walter Faber, 1907 geboren
  • Hanna (eigentlich Johanna) Piper, geborene Landsberg
  • Elisabeth Piper, 1937 geboren

Stil

Homo faber ist ein Rollenroman, in dem Frisch einen fiktiven Ingenieur in Ich-Form von den letzten Monaten seines Lebens berichten lässt.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Walter Henze: Die Erzählhaltung in Max Frischs Roman „Homo faber“. In: Albrecht Schau (Hrsg.): Max Frisch – Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte. Becksmann, Freiburg 1971, S. 66.