Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Charles-Marie Widor
😃 Profil: Widor, Charles-Marie | ||
---|---|---|
Namen | Widor, Charles-Marie Jean Albert (vollständiger Name) | |
Beruf | Französischer Organist, Komponist und Lehrer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 21. Februar 1844 | |
Geburtsort | Lyon | |
Sterbedatum | 12. März 1937 | |
Sterbeort | Paris |
Charles-Marie Jean Albert Widor (geb. 21. Februar 1844 in Lyon; gest. 12. März 1937 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist der Romantik. Er war von 1870 bis 1934 Organist an St. Sulpice de Paris. [1] Am populärsten wurde seine 5. Orgelsinfonie aus dem Jahr 1887, und hier speziell die Toccata, die heute zum Standardrepertoire eines jeden Organisten gehört.
Einzelnachweise
- ↑ Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht: Brockhaus Riemann Musiklexikon, Band II, L-Z, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 701