Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Speicherkraftwerk
Ein Speicherkraftwerk dient als Energiespeicher, um in verbrauchsarmen Zeiten Energie aufzunehmen und diese bei überdurchschnittlicher Leistungsnachfrage wieder abzugeben. Es dient meist der Deckung von Spitzenleistung. Für die langfristige Speicherung wird meist Wasser in Talsperren (auch Speichersee genannt) verwendet, weil dies in Verbindung mit einem Wasserkraftwerk die betriebswirtschaftlich günstigste Lösung darstellt. Es werden aber auch andere Energieformen verwendet: Das bei der Speicherung von Erdgas technisch bewährte Verfahren kann prinzipiell auch bei der Power-to-Gas-Lösung eingesetzt werden. Der Wirkungsgrad ist schlechter als bei Speicherseen, die Einrichtung solcher Speicher ist jedoch kostengünstiger und vom Wasservorrat bzw. -angebot unabhängig.