Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Niederbieber (Helm)

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juni 2013, 10:49 Uhr von Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niederbieber (Helm)
Einzelheiten
Waffenart: Schutzwaffe
Bezeichnungen: Niederbieber
Verwendung: Helm
Einsatzzeit: Ende 2. Jahrhundert bis etwa 160 n. Chr. (eindeutig datierbare Funde reichen bis zum Limesfall 159/160 n. Chr.)
Ursprungsregion/
Urheber:
Römisches Reich, Waffenschmiede
Verbreitung: Römisches Reich
Gesamtlänge: etwa 28 cm Höhe, Gewicht ca. 570 Gramm

Der römische Helmtyp Niederbieber (auch Typ Rainau-Buch/Niederbieber genannt) war eine Schutzwaffe der Legionen und Hilfstruppen. Namensgebend ist der Fundort des im 3. Jahrhundert n. Chr. während des Limesfalls zerstörte Kastells Niederbieber am Obergermanischen Limes. Helme dieser Art gelten als späte Ausformungen des ursprünglich kaiserlich-gallischen Helms vom Typ Weisenau, der ab der spätrepublikanischen Zeit im Fundgut greifbar wird.

Beschreibung

Helme vom Typ Niederbieber bestehen aus Bronzeblech und besitzen eine verhältnismäßig flache Kalotte, mit einer weit heruntergezogenen Nackenpartie. Der daran anschließende breite Nackenschutz ist flach und nach hinten abstehend abwärts gebogen. Auf der Kalotte befindet sich ein aus zwei Metallblechen gefertigter Kreuzbügel der als verstärkender Schutz des Helmes einen Schlag von oben abgleiten lässt.[1] Der Bügel, der über die Scheitellinie verläuft, beginnt an der Stirnpartie und endet im Nackenbereich. Er ist am vorderen und hinteren Ende mit je einer großen kegelförmigen Bronzeniete befestigt. Ein weiterer kleinerer Kamm verläuft von der rechten zur linken Helmseite und kreuzt am Scheitelpunkt den andern Kamm. Die Enden des Kammes sind an der Kalotte angelötet. Die Ohrenregion ist weit ausgeschnitten und die Ränder sind rundlich abgestumpft, um die Ohren vor Verletzungen zu schützen. An der rechten und linken Seite sind breite Wangenklappen mit der Hilfe von Scharnieren angebracht. Zur Befestigung des Helms am Kopf des Trägers wurde ein Lederriemen durch Befestigungsringe unter dem Nackenschutz geschoben und anschließend nach vorne über Kreuz durch die Befestigungsösen am unteren Ende der Wangenklappen geführt und zuletzt verschnürt. Diese Dreipunktaufhängung war ein typisches Merkmal der Weisenau-Helme im Allgemeinen und verhinderte, dass der Helm verrutschen oder verschoben werden konnte. Dieser Helmtyp gilt als seltenes Fundobjekt und wird wissenschaftlich unterschiedlich bewertet. Während der römischen Waffenexperten H. Russell Robinson den Niederbieber als Reiterhelm verstand, sah in Marcus Junkelmann als Infanteriehelm an. Neben den Modellen aus Rainau-Buch und Niederbieber gehört auch der Typ Niedermörmter zu den späten Modellen des Weisenau. Die schwergepanzerten Helme vom Typ Niederbieber mit ihren stark ausgeprägten, sich im Kinnbereich überlappenden Wangenklappen entstanden zum Ende des 2. Jahrhunderts[2] und wurden bis zur Einführung der neuen spätrömischen Helmformen, die mit den Spangenhelmen vom Typ Der-el-Medineh ab etwa 260 n. Chr. im Fundgut auftauchten, getragen.[3] Es wird angenommen, dass der Niederbieberhelm sowohl bei der Infanterie als auch der Kavallerie Verwendung fand.

Herstellung

Seit dem Fund eines bronzenen Helms vom Typ Niederbieber, der offensichtlich als Halbfabrikat in einen Brunnen des Lagerdorfes von Rainau-Buch gelangte,[4] hat die Forschung möglicherweise auch über den Ablauf eines Herstellungsprozesses Kenntnisse erlangt. Diesem Bronzehelm fehlen verschiedene Einzelteile, die in weiteren Arbeitsschritten hätten aufgebracht werden müssen. So der Tragehenkel auf dem breiten, abfallenden Nackenschirm, für den bereits die beiden Ösen angebracht waren, der gekreuzte Messingbügel auf der Kalotte und die bei dem Typ Niederbieber sehr ausgeprägte, weitausgestellte und zur Stirnmitte hin spitz zulaufende waagrechte Stirnleiste. Die für das Anbringen dieser Einzelteile notwendigen Bohrungen in der Kalotte waren ebenfalls noch nicht vorhanden. Die Lokalisierung einer entsprechenden Manufaktur gelang in Rainau-Buch jedoch nicht. Diese Deutung ist jedoch nicht unumstritten. Wie der Grabungsleiter in Rainau-Buch, Dieter Planck, jedoch betonte, wies der Helm seiner Meinung nach Gebrauchsspuren auf der Kalotte.[4]

Literatur

  • Johannes Hoops (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Band 14: Harfe und Leier – Hludana-Hlǫðyn. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016423-X, S. 325.
  • Martin Kemkes, Jörg Scheuerbrandt, Nina Willburger: Am Rande des Imperiums. Der Limes – Grenze Roms zu den Barbaren (= Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Führer und Bestandskataloge. Archäologische Sammlungen. Bd. 7). Württembergisches Landesmuseum u. a., Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-3400-8, S. 284.

Anmerkungen

  1. Martin Kemkes, Jörg Scheuerbrandt, Nina Willburger: 5. Exercitus Romanus – Das römische Herr: Ausrüstung und Bewaffnung. In: Am Rande des Imperiums. Der Limes, Grenze Roms zu den Barbaren. Thorbecke, Ostfildern 2006. ISBN 978-3-7995-3401-7. S. 77–116; hier: S.  84.
  2. Marcus Junkelmann: Die Reiter Roms, Teil III. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1992, ISBN 3-8053-1288-1, S. 190.
  3. Marcus Junkelmann: Die Reiter Roms, Teil III. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1992, ISBN 3-8053-1288-1, S. 200f.
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Markus Gschwind: Bronzegießer am raetischen Limes. Zur Versorgung mittelkaiserzeitlicher Auxiliareinheiten mit militärischen Ausrüstungsgegenständen. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Jahrgang 75/2, Mainz 1997, ISSN 0016-8874, S. 615.

Andere Lexika