Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sonnen-Täubling

Aus PlusPedia
Version vom 17. November 2012, 09:47 Uhr von Frankhard61 (Diskussion | Beiträge) (Speisewert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sonnen-Täubling (Russula solaris) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae).

Beschreibung

Der Sonnentäubling hat einen leuchtend gold- bis chromgelben Hut, dessen Randbereich oftmals etwas heller gefärbt ist. Der Hut ist dünnfleischig, der Hutrand kurz gerieft. Die Hüte haben Durchmesser von 2-6 cm.

Die angewachsenen Lamellen sind mäßig eng stehend und lange weiß bleibend; im Alter strohgelblich gefärbt.

Das Fleisch des Pilzes ist weiß und nicht sehr fest, Es riecht leicht obstartig oder schwach nach Senfsoße, der Geschmack, besonders der Lamellen, ist etwas scharf.

Das Sporenpulver ist cremefarben bis blaß ocker, die Sporen sind isoliert warzig und haben Abmessungen von 6,5-8 x 5-6,5 µ.

Vorkommen

Von Juli bis September (Oktober) im Laubwald, besonders unter Rotbuchen, seltener unter Eichen, in Mitteleuropa zerstreut vorkommend.

Ähnliche Arten

Andere Namen

Speisewert

Der Pilz ist aufgrund seiner Schärfe ungenießbar.

Einzelnachweise