Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sportästhetik
Die Sportästhetik ist eine reflexionswissenschaftliche Disziplin, die sich auf philosophischer, pädagogischer und anthropologischer Ebene mit verschiedenen Phänomenen des Sports befasst. Neben ihrer Urfrage nach dem Sinn, der besonderen Beschaffenheit des Sports zählen hierzu insbesondere bildungstheoretische Erwägungen. Die Sportästhetik ist eine Disziplin der Sportwissenschaft, die noch in ihren Anfängen steckt.
Die Sportästhetik versucht zu erforschen, welche Gefühle den Athleten wie auch den Zuschauer beim Sport bewegen und was das Erleben im Sport ausmacht.
Als sportästhetischer Grundlagentext gilt Martin Seels Essay "Die Zelebration des Unvermögens".
Literatur
- Martin Seel: "Die Zelebration des Unvermögens. Zur Ästhetik des Sports", in: Merkur, Jg. 47, S. 91-100 (auch in: V. Gerhardt / B. Wirkus (Hg.), Sport und Ästhetik, Sankt Augustin 1995, 113-125).
- Tim Nebelung: Sportästhetik. Sport als ästhetisches Erlebnis. Köln 2009. ISBN 978-3-89665-457-1
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.59.212.255 angelegt am 25.11.2009 um 18:20,
Alle Autoren: Nicola, Zaphiro, Xenos, Crazy1880, Trg, Umweltschützen, 84.59.212.255