
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Transall C-160
Transall C-160 | ||
---|---|---|
![]() Eine Transall C-160F Frankreichs | ||
Typ: | Transportflugzeug | |
Entwurfsland: | ![]() ![]() | |
Hersteller: | Transporter Allianz, ein Konsortium aus | |
Erstflug: | 25. Februar 1963 | |
Indienststellung: | 1967 | |
Produktionszeit: | 1965 bis 1985 | |
Stückzahl: | 214 |
Die Transall C-160 ist ein in den 1960er Jahren vom deutsch-französischen Firmenkonsortium Transporter Allianz entwickeltes Transportflugzeug, das u.a. von den Französischen Luftstreitkräften und den Türkischen Luftstreitkräften eingesetzt wird. Deutschland musterte die C-160 Ende 2021 aus, einer der letzten Standorte lag bei Wunstorf. In Südafrika waren sie bis 1996 im Einsatz. In Frankreich wurde sie auch für ein Frühwarnsystem ausgerüstet.

Im Auftrag des Roten Kreuzes (IKRK) flog die Balair Hilfsflüge nach Biafra. Hierfür wurde von der Luftwaffe der dritte Prototyp der C-160, die V3, dem internationalen Roten Kreuz für die Dauer von vier Monaten zur Verfügung gestellt. Die Transall erhielt für den Hilfseinsatz eine Bemalung in den Farben des Roten Kreuzes und wurde zivil zugelassen. Mit der nun als HB-ILN registrierten Maschine wurden zwischen 1968 und 1969 insgesamt 198 Hilfsflüge von Cotonou in Benin aus durchgeführt.[1]
Die folgende Tabelle stellt in Serie gebaute oder dafür vorgesehene militärische Transportflugzeuge einander gegenüber. Beim Produktionsbeginn handelt es sich um das Jahr, in dem die Serie begonnen wurde - also nicht um den Prototypen oder dessen Erstflug.[2]
- Sie gibt jedoch nicht umfassend Auskunft über Anforderungen, die taktische Transportflugzeuge (z. B. Transall C-160, Lockheed C-130) von strategischen Transportern (z. B. Antonow An-124, Lockheed C-5 Galaxy) unterscheiden. Der Airbus A400M sowie die Boeing C-17 sind in beiden Bereichen positioniert.
- Die Tabelle enthält sowohl Modelle, deren Bau 2015 eingestellt war, als auch solche, die sich damals noch nicht in Serienproduktion befanden.
- Das jeweilige Maximum (bei der Startrollstrecke das Minimum) ist fett hervorgehoben.
Maschine | Entwurfland | Produktion | Flugzeugmaße | Frachtraum/Nutzlast | Leistungsdaten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
von [A 1] |
bis |
Länge [m] |
Spannweite [m] |
Höhe [m] |
Grundfläche [m²][A 2] |
Volumen [m³][A 2] |
Max. Nutzlast [kg] |
Marschgeschwindigkeit [km/h] |
Reichweite [km] (bei Zuladung in t) |
Dienstgipfelhöhe [m] |
Startrollstrecke [m] | ||
Airbus A400M Atlas |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2010<re>in Bremen</ref> | aktuell | 45,10 | 42,40 | 14,70 | 70,84 | 272,73 | 37.000 | 730–780 [A 3] | 4.535 (30) | 12.300 | (1.690 m bei MTOW 141 t und Start nach zivilen Regeln) | 940
Antonow An-70 | ![]() |
1994 | – | 40,73 | 44,06 | 16,38 | 76,4 | 313,24 | 47.000 | 750 | 3.500 (35) | 12.000 | 1.500 (700 m bei 20–30 t Zuladung) |
Antonow An-124 | Vorlage:SUN-1980 | 1984 | 2004 | 69,10 | 73,30 | 20,78 | 233,6 | 1.028 | 150.000 | 800–850 [A 3] | 12.000 (40) |
4.800 (120)11.600 | 3.000 (800 m mit geringer Zuladung) |
Boeing C-17A Globemaster III |
![]() |
1991 | 2015 | 53,04 | 50,29 | 16,79 | 147,2 | 553,63 | 77.519 | 818 | 5.100 (50) | 13.716 | 1.064 (2.316 m bei MTOW) |
Embraer KC-390 | ![]() |
2015 | – | 33,43 | 33,94 | 11,34 | 41,9 | 124,5 | 19.000 | 556 | 6.200 | 10.973 | 1.300 |
Iljuschin Il-76MF | ![]() |
1974 2005 |
1997 aktuell |
53,19 | 50,50 | 14,3 | 107,43 | 400 | 60.000 | 800–850 | 6.200 (40) | 12.100 | 1.800 |
Kawasaki C-2 | ![]() |
2010 | – | 43,90 | 40,40 | 14,20 | 66 | 256 | 36.000 | 890 | 4.500 (36) |
5.700 (30)12.200 | 900 |
Lockheed C-5 Galaxy |
![]() |
1968 1986 |
1973 1989 |
75,53 | 67,88 | 19,34 | 214,6 | 879,86 | 122.472 | 880 | 9.565 (60) | 10.900 | 2.600 |
Lockheed C-130J-30 Super Hercules |
![]() |
1956 | aktuell | 34,36 | 40,40 | 11,84 | 52,7 | 162,12 | 21.625 | 643 | 5.240 (18) | 9.315 | 1.200 |
Transall C-160 | ![]() ![]() |
1965 | 1985 | 32,40 | 40,00 | 12,36 | 42,5 | 126,72 | 16.000 | 513 [A 3] | 1.850 | 8.230 | 650 |
Alenia C-27J Spartan |
![]() |
2000 | aktuell | 22,70 | 28,70 | 9,64 | 23,2 | 69,5 | 11.500 | 500 | 1.852 (10) |
4.260 (6)9.144 | 580 |
Xian Y-20 | ![]() |
2016 | aktuell | 47,00 | 45,00 | 15 | – | – | 66.000 | 918 [A 3] | 7.800 (40) |
4.500 (66)13.000 | – |
- ↑ Produktion, kursive Zahlen zeigen an, dass es bisher nur einen Erstflug gab.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Grundfläche und Volumen der Frachträume sind aus den für sie jeweils angegebenen Länge, Breite und Höhe errechnet.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 Höchstgeschwindigkeit
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel mit der Nummer 136937370 wurde am 21. Dezember 2014 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |
- ↑ Marcel Tschudin: ICRC – International Red Cross Transall C-160 HB-ILN c/n: D03. In: bsl-mlh-planes.net. Abgerufen am 1. September 2014. (Bild der HB-ILN (V03) in der Farbgestaltung des Internationalen Roten Kreuzes)
- ↑ entscheidend ist nicht der Zeitpunkt der Auslieferung