
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
TRIX
Der Markenname TRIX taucht 1931 mit den ersten TRIX-Metallbaukästen auf. Für den Metallbaukasten wurde ein spezielles Drei-Loch-System entwickelt. Ab 1932 wurde die TRIX-Modelleisenbahn entwickelt, die Lokomotiven wurden zunächst mit Wechselspannung betrieben. Die jüdischen Eigentümer Stephan Bing und Siegfried Kahn wurden nach Erlass der Nürnberger Gesetze Opfer der Arisierung: Sie waren im Frühjahr 1938 gezwungen, ihren Anteil am TRIX-Werk zu verkaufen und emigrierten nach England. Seit 1953 produzierte das Unternehmen, wie viele andere Hersteller (mit Ausnahme von Märklin), Modelleisenbahnen mit Gleichstrommotoren. Es konnte sich - vor allem aufgrund der Preisgestaltung - lange am Markt behaupten. Nach über sechs Jahrzehnten der Selbstständigkeit geriet das Unternehmen TRIX jedoch in den 1990er Jahren zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde 1997 vom Göppinger Konkurrenten Märklin vollständig übernommen, jedoch als eigenständige Marke weitergeführt. Das ehemalige Firmengelände in der Kreulstraße in Nürnberg wurde Ende 2019 abgerissen und wird mit Wohnungen bebaut.
Weblinks

- Interessengemeinschaft der TRIX-Express-Sammler
- TRIX-Unterforum im Forum Alte Modellbahnen
- Homepage des TRIX Express Euregio Stammtisch aus Aachen
- Homepage der TRIX-Express-Freunde Berlin mit Informationen zur alten Wechselstromtechnik, großer Linkliste und umfangreichem Terminkalender
- Homepage des TRIX Stammtisch Nürnberg Erlangen Fürth
- Homepage der Privatsammlung Günther Krauss
- TRIX-Express-Datenbank, Umbauten zu TRIX Express, Signalbilder, von Klaus - Dieter Frohn
- Bebilderte Liste TRIX-Express-Modelle und Umbauhinweise Fleischmann Drehscheibe 6652 für TRIX Express
Andere Lexika