Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Selbstmitleid

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstmitleid bezeichnet das Gefühl (Emotion) und das damit verbundene Verhalten aufgrund eines seelischen Schmerzes über ein scheinbar oder tatsächlich zu Unrecht erlittenes Übel. Es ist oft verbunden mit der Projektion, dass andere Personen das gleiche empfinden würden (Projektionsfehler), wenn ihnen alle Informationen zu Verfügung stünden. Kurzfristig hilft es negative Gefühle zu regulieren und Kraft zur Konfliktbewältigung zu schöpfen. Langfristig kann es zu einer Posttraumatischen Verbitterungsstörung führen.

Beschreibung

Obwohl das Hauptaugenmerk des Selbstmitleids auf dem Ich und den eigenen Emotionen liegt, hat es auch eine starke zwischenmenschliche Komponente. Zusätzlich zur Einsamkeit können die Betroffenen Neid, Schuld, Wut und Feindseligkeit gegenüber anderen empfinden. Menschen, die unter Selbstmitleid leiden, lenken oft auch Kritik an sich selbst ab. Sie sind normalerweise nicht in der Lage, sich selbst zu reflektieren, und geben externen Faktoren wie Pech oder dem angeblichen Groll anderer Menschen die Schuld an ihrer schlechten Situation. Der Text in der deutschsprachigen Wikipedia wurde - im Gegensatz zu den anderen Sprachversionen - bisher kaum durch wissenschaftliche Quellen belegt; gleichwohl finden sich im Lexikon der Psychologie auf spektrum.de einige Ausführungen dazu.

Verhaltensgründe und Folgen

Das Thema Selbstmitleid ist wenig erforscht, aber die verfügbare Forschung zeigt, dass Selbstmitleid die Folge eines dramatischen Ereignisses sein kann. Auch Aspekte der eigenen Persönlichkeit können einen Einfluss auf das Selbstmitleid haben. Dies kann mit antagonistischen Ansichten gegen andere kombiniert werden, da Mitleid mit sich selbst zu Eifersucht gegenüber den Menschen in der Umgebung wird. Selbst wenn dies anhand eines Ereignisses diagnostiziert werden kann, ist es nicht nur darauf beschränkt, da jeder Opfer von Mitleid mit sich selbst werden kann.

Psychologisch gesehen, dient Selbstmitleid dem Selbstwertschutz und erzeugt daher kurzfristig ein positives Gefühl. Insbesondere die mit der Rolle des "edlen" Opfers verbundene Selbstwerterhöhung (siehe auch Selbstgerechtigkeit oder Narzissmus) triggert das neuronale Belohnungszentrum. Zudem ist Selbstmitleid eine passive Form der Manipulation und dadurch bequem. Betroffene Menschen verschließen sich vor der Umwelt und delegieren an diese gleichzeitig Schuld und Verantwortung.[1]

Selbstmitleid kann zu einem dauerhaften Vermeidungsverhalten werden insbesondere bei Personen, die keine anderen Verhaltensschemata zum Selbstwertschutz erlernt haben.

Wird es langfristig zur Gewohnheit, so überwiegen negative Gefühle wie Ohnmacht, Ärger, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit und Trauer. Der betroffene Mensch wird immer passiver und zunehmend von Resignation geprägt bis hin zur depressiven Episode und einer posttraumatischen Verbitterungsstörung. Das Interesse an der Umwelt lässt nach und die Person zieht sich in Extremfällen gänzlich zurück. Auch wendet sich das soziale Umfeld häufig von der betroffenen Person ab, weil es deren ständigen Klagen ausweichen möchte oder sich durch Ablehnung von konkreten Hilfsangeboten brüskiert fühlt. Weitere Begleiterscheinungen können auch in Form von körperlichen Beschwerden wie zum Beispiel Kraftlosigkeit, Schlafstörungen und Appetitmangel auftreten, sowie die Neigung auf Suchtmittel zurückzugreifen, um negative Gefühle zu vermeiden oder zu betäuben.[2][3]

Behandlung

Die psychotherapeutische Behandlung]] erfolgt oft über selbstreflektive Methoden. In einem ersten Schritt nimmt man die Auswirkungen des Selbstmitleids auf Denken, Gefühle, Verhalten und das körperliche Befinden wahr und schafft sich eine eigene Motivation zu alternativen Verhaltensschemata. Mögliche Auslöser für Selbstmitleid werden identifiziert und besprochen und durch Hinterfragungstechniken alternative Sichtweisen in Erwägung gezogen. Die Einübung neuer Verhaltensschemata wird unterstützt durch Dankbarkeitsübungen und Vorbildsuche oder durch Stärkung des Empfindens von Selbstwirksamkeit in anderen Bereichen.[2][4]

Abgrenzung zwischen Selbstmitleid und Selbstmitgefühl

Beide Begriffe beschreiben die Reaktion auf eine negative Abweichung von einem Normalzustand. Beim Selbstmitleid liegt der Fokus auf der Situation der eigenen Person und teilweise auf ihrem Verhältnis zur Umwelt mit einer entsprechenden Bewertung. Selbstmitgefühl ist hingegen der wertfreie, verständnisvolle Umgang mit seinen eigenen Gefühlen, aber auch den eigenen Fehler und Schwächen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Selbstmitleid: Das hilft dagegen. In: karrierebibel.de. 2016-09-18. Abgerufen am 4. Dezember 2021. (de-DE)
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Doris Wolf: Selbstmitleid – warum wir uns damit keinen Gefallen tun. In: PAL Verlag -praktisch anwendbare Lebenshilfen. 2021-02-03. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
  3. Selbstmitleid, Lexikon der Psychologie auf spektrum.de
  4. Selbstmitleid – Anti-Stressübungen. In: beratung-therapie.de | Psychologische Beratung | Therapie. Abgerufen am 4. Dezember 2021. (Bestelllink zu kostenpflichtigem Ratgeber)

Vergleich zu Wikipedia