Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Roberto Calvi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roberto Calvi (* 13. April 1920 in Mailand; † 17. Juni 1982 in London) war ein italienischer Bankier. Er war zuletzt Präsident der Banco Ambrosiano, die mehrheitlich der Vatikanbank Istituto per le Opere di Religione (IOR) gehörte und war an der Geldwäsche in Italien und Südamerika sowie an weiteren geheimen Finanztransaktionen des Vatikans, der Mafia, der Geheimloge Propaganda Due (P2) und verschiedener politischer Parteien maßgeblich beteiligt. Aufgrund seiner engen Beziehungen zum IOR wurde Calvi vor allem in den Medien als „Bankier Gottes“ bezeichnet.

Calvis Karriere als „Bankier Gottes“ war geprägt von einem schnellen Aufstieg, engen Verbindungen zum Vatikan, Geldmitteln, die zu den herrschenden politischen Parteien flossen und vom finanziellen Zusammenbruch mit nachfolgenden verzweifelten Versuchen, sich durch Erpressung von Vatikan-Würdenträgern und Politikern zu retten. Auch darin ähnelte seine Karriere der von Michele Sindona, dem anderen in Ungnade gefallenen „Bankier Gottes“, der bereits in den 1970er-Jahren unter dem Verdacht stand, Geldwäsche für die Cosa Nostra betrieben zu haben.

Nach dem Beginn der Amtszeit von Johannes Paul II. wurden mit Calvis Mithilfe angeblich Ende der 1970er-Jahre auch Gelder des Vatikans und der CIA über den Banco Ambrosiano nach Polen transferiert, um dort der Solidarność zugutezukommen.[1]

Calvi wurde am Morgen des 18. Juni 1982 in London an der Blackfriars Bridge erhängt aufgefunden. Nach Erkenntnissen der italienischen Staatsanwaltschaft wurde er ermordet, und zwar wahrscheinlich von der sizilianischen Mafia.[2] Noch kurz vor seinem Tod soll er gesagt haben: „Wenn mir etwas zustößt, muss der Papst zurücktreten.“[3] Dieses Zitat war Anlass für mehrere Verschwörungstheorien.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. einen Beleg liefert die deutsche Wikipedia dafür nicht
  2. Faschistischer Geheimbündler Gelli ist tot, Spiegel Online, 16. Dezember 2015
  3. Legendärer Kriminalfall: Wie starb der „Bankier Gottes“?, Spiegel Online, 18. Juni 2012