PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Reaktorunfall in Harrisburg
Der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania in den USA im Jahr 1979 war ein Ernster Unfall und wurde später als Ereignis der INES-Stufe 5 kategorisiert.[1] Dabei kam es im Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Three Mile Island zu einer partiellen Kernschmelze, in deren Verlauf etwa ein Drittel des Reaktorkerns fragmentiert wurde oder geschmolzen ist.
Verlauf
Am 28. März 1979 kam es durch ein fehlerhaft offenstehendes Ventil im Reaktorkreislauf des zweiten Blocks des Werks (Three Mile Island-2), zu einer Störung, worauf alle drei Pumpen der Hauptspeisewasserversorgung ausfielen. Die Schnellabschaltung wurde innerhalb von 12 Sekunden eingeleitet.[2] Da die Notkühlung aufgrund mangelhafter Messvorrichtungen und unzureichender Ausbildung der Operateure anfänglich nicht wirksam war, stieg die Temperatur im Reaktor weiter an.[3] Nach rund einer Stunde und 40 Minuten waren die Brennstäbe trocken und begannen zu schmelzen. Nach 3,5 Stunden wurde - nach Aufbietung des Notfallstabs - die Fehlkonstellation erkannt und die Notkühlung eingeleitet. Zunächst flossen mehr als 40.000 Liter Wasser aus dem Primärkreislauf in den Sicherheitsbehälter des Reaktors und wurden von dort aus weiter in Lagertanks gepumpt. Da die Kapazität der Anlage für ein solches Ereignis nicht vorgesehen war, wurde ein Teil des radioaktiven Wassers in den Susquehanna-Fluss abgegeben. Eine Erhöhung der Radioaktivität wurde noch in 65 km Entfernung festgestellt.[2] Zudem entstand nach Aktivierung der Notkühlung eine Gasblase im Reaktorkreislauf durch eine Reaktion von Zirkaloy mit Wasser, die zwar Wasserstoff, aber keinen Sauerstoff enthielt.
Eine Besichtigung des Kontrollraumes von Three Mile Island-2 erfolgte bereits in Anwesenheit des damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter am 1. April 1979. Die genannte Gasblase konnte jedoch erst am nächsten Tag beseitigt werden.
Literatur
- Cristina Perincoli: Die Frauen von Harrisburg - oder: „Wir lassen uns die Angst nicht ausreden“, rororo aktuell, Taschenbuch 1980
- Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie(Archivversion vom 30.11.2010 (PDF; 3,1 MB) Three mile Island; A REPORT TO THE COMMISSIONERS AND TO THE PUBLIC; Mitchell Rogovin, George T. Frampton; 4/5/79
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Michaelis, S. 740
- ↑ atomwirtschaft vom Juni 1987, Artikel von Dr. J. Wolters (Forschungszentrum Jülich)