PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mandelbaum
Mandelbaum | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Mandelblüte Mallorca Anfang Januar | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Prunus dulcis | ||||||||
Philip Miller, David Allardice Webb |
Der Mandelbaum ist eine Baum- und Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse. Seine Früchte werden vom Menschen wirtschaftlich genutzt. Bei Mandeln aus Spanien ist vor allem die Sorte Marcona bekannt, alle anderen Kategorien werden unter dem Namen Valencia vermarktet.
Der Nährwert von Mandeln beträgt 2383 kJ beziehungsweise 570 kcal pro 100 g. Sie enthalten Mandelöl, Spuren von Zucker, Vitamin B und E. Der Gehalt an Calcium (252 mg), Magnesium (170 mg) und Kalium (835 mg) ist höher als bei normalen Nusssorten.
Mit der Mandelblüte wird von Januar bis Ende Februar der Frühling auf Mallorca eingeläutet.Viele einheimische Landwirte sind, nachdem eine Reblausplage den Weinbau zum Erliegen gebracht hatte, zum Anbau von Mandelbäumen übergegangen.
Diese Baumart war im Jahre 903 von den Mauren auf die Balearen-Insel gebracht worden. Heute sind die Mandelbäume nicht mehr von der Insel wegzudenken. Sie sind fast überall zu finden und verwandeln Mallorca jedes Jahr im Januar und Februar in ein Blütenmeer.
Die Mandelblüte begeistert Einheimische und Touristen gleichermaßen. Die Landschaft wird dann in ein Meer aus abertausenden weißen und sanft rosa-farbenen Blüten getaucht und liebliche Düfte fangen die Sinne ein. Die Mandelblüte auf Mallorca ist deshalb ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Vor allem zum Wandern oder Radfahren ist diese Jahreszeit sehr zu empfehlen. Man kann die Landschaft auf diese Weise sehr intensiv erleben.
Vermarktung
Spanien ist neben Kalifornien eines der Haupterzeugerländer für Mandeln. Spanische Mandeln sind im Gegensatz zu kalifornischen Mandeln dickschaliger.
Die Mandelbäume im Mittelmeerraum tragen häufig süße und bittere Mandeln an einem Baum.
Spanische Mandeln werden als "selected" und "unselected" angeboten, der Bittermandelanteil darf 3% nicht übersteigen und es ist ein Bruchanteil von 2-3% zulässig.
Folgende Sorten werden unterschieden:
- Valencia unselected: Hierbei handelt es sich um eine Mischung verschiedener Sorten. Diese Sorte ist die Qualität, mit der am häufigsten gehandelt wird, sie weist einen Anteil von bis zu 20% Zwillingsmandeln auf.
- Valencia selected: Die Mandeln sind nach Größen und Aussehen sortiert. Die häufigsten Größen sind hier 23/25, 20/22, 18/20 und kleiner.
- Marconas: Diese Sorte besteht aus 100% süßen Mandeln in Spitzenqualität, sie sind entsprechend teuer im Preis.
- Larguetta: Die Mandel ist mit der Sorte Marconas vergleichbar. Sie hat eine längliche Form und einen Bittermandelanteil von unter 2% und wird in der Größe 30/32 besonders gern als Brennmandel verwendet.
- Mallorca: Diese Mandeln sind im Geschmack sehr mild und haben eine rundliche Form.
- Jordana: Die Jordana-Mandeln sind längliche, wohlschmeckende Mandeln, die als 100% süße Mandeln vertrieben werden.
Weblinks


- Mandel (Prunus dulcis) bei Gernot Katzers Gewürzseite.
- Carl von Linné: Species Plantarum, 1, 1753, S. 473 (Erstbeschreibung als Amygdalus communis)[1]
![]() |
Vergleich zu Wikipedia