PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kurt Gerstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Gerstein (* 11. August 1905 in Münster; † 25. Juli 1945 in Paris) war Hygienefachmann der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines Obersturmführers. In den Vernichtungslagern Belzec und Treblinka war er 1942 Augenzeuge des probeweisen Einsatzes von Motorabgasen bei Massenmorden; ebenso wusste er von der späteren Verwendung von Zyklon B für den gleichen Zweck. Noch während des Zweiten Weltkriegs versuchte Gerstein, das neutrale Ausland über seine Beobachtungen zu informieren. Nach Kriegsende legte er seine Erkenntnisse schriftlich nieder. Der Gerstein-Bericht wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Beleg für die Liefermengen von Zyklon B in das KZ Auschwitz erwähnt.[1]

Gersteins Persönlichkeit und Rolle sind in der Geschichtswissenschaft umstritten: Manche Historiker sehen ihn als einen der Bekennenden Kirche nahestehenden Christen, der in SS-Uniform versuchte, Informationen über NS-Unrecht zu erlangen und gegen das NS-Regime zu verwenden. Andere sehen in ihm den Mittäter, der sein Fachwissen zur „Verbesserung“ der Massenmordmethoden weitergab und erst nach der Kapitulation Deutschlands versuchte, sich als heimlichen Widerstandskämpfer darzustellen.

Zeugenaussage und Tod

Am 22. April 1945 stellte sich Gerstein in Reutlingen der französischen Armee und kam in ein Internierungslager. Er bot sich als Zeuge an und händigte dem US-amerikanischen „Field Team“ am 5. Mai 1945 in Rottweil mehrere Dokumente und Schriftstücke aus, darunter eine auf Französisch abgefasste und auf den 26. April datierte sechsseitige Fassung seines Lebenslaufes, seiner Tätigkeit und Erlebnisse sowie eine zweiseitige Kurzfassung in englischer Sprache.

Gerstein war zunächst in einer Art Ehrenhaft und konnte sich zwischen Tübingen und Rottweil frei bewegen. Dann wurde er nach Paris gebracht und dort als Angeklagter vernommen. Am 25. Juli 1945 wurde er in seiner Zelle im Pariser Militärgefängnis Cherche-Midi erhängt aufgefunden. Es ist umstritten, ob er Selbstmord beging oder von Mitgefangenen ermordet wurde.[2] Er wurde auf dem Pariser Friedhof Cimetière parisien de Thiais in Thiais, südlich der Hauptstadt, beerdigt. Sein Grab ist heute nicht mehr auffindbar.[3][4]

Forschungsgeschichte

1946 wurde eine auf den 4. Mai datierte deutsche Textfassung in Rottweil sichergestellt, die sprachlich klarer ist, keine verallgemeinernde Schätzung der Opferzahl enthält und in dieser Form heute als „Gerstein-Bericht“ zitiert wird.[5] Der Wert des Berichts besteht in der Schilderung der Vorgänge in Belzec. An seiner Authentizität und Gersteins subjektivem Willen zur Genauigkeit und Wahrhaftigkeit besteht kein Zweifel.[6]

Gersteins Rolle wurde 1949 und 1955 in zwei Prozessen gegen Gerhard Peters von der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung durchleuchtet. Das Gericht hielt es nicht für erwiesen, dass das von Gerstein angeforderte Zyklon B ohne Warnstoff zur Ermordung verwendet wurde, schloss dies aber auch nicht aus. Gerstein wurde bei der Entnazifizierung als belastet eingestuft. Im Spruch der Entnazifizierungskammer hieß es, Gerstein sei auf seinem Posten zwangsläufig zum Handlanger des organisierten Massenmordes geworden und hätte sich von dort wegmelden müssen. Auch in einem Revisionsverfahren kam es zu keinem günstigeren Urteil.[7]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. IMT: Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher ... Fotomech. Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2503-6, Band 6, S. 401 / 30. Januar 1946.
  2. Friedemann Bedürftig: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg: das Lexikon. Piper, München u. a. 2002. – Valerie Hebert (Disguised Resistance? … In: Holocaust and Genocide Studies 20/2006) hält einen Suizid für fast sicher („almost certain“) und verweist auf Abschiedsbriefe, die jedoch kurz nach dem Tod verlorengingen.
  3.  Spion im Lager der Mörder. In: Der Spiegel. 3, 13. Januar 1969 (im Archiv online).
  4. Le dossier Kurt Gerstein. In: Revue d’Histoire de la Shoah 2012/1 (N° 196). Abgerufen am 26. November 2019. (französisch)
  5. Augenzeugenbericht zu den Massenvergasungen. Wissenschaftlich-kritische Edition. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (1953), S. 177–194 
  6. Augenzeugenbericht..., VfZ, 1. Jahrgang (1953), Heft 2, S. 180.
  7. Valerie Hebert: Disguised Resistance? The Story of Kurt Gerstein. In: Holocaust and Genocide Studies 20 (2006)