PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jutta Allmendinger
Jutta Allmendinger (* 26. September 1956 in Mannheim) ist eine deutsche Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
- 2011: Berliner Frauenpreis[1][2]
- 2009: Communicator-Preis
Ausbildung
- An der Harvard University wurde sie 1987 promoviert (Ph.D.).
- Allmendinger studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Statistik an der University of Wisconsin.
- Allmendinger studierte Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Mannheim
Beruflicher Werdegang
- 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin.
- Nach 1991 war sie an der Harvard Business School tätig.
- Von 1988 bis 1991 war sie wissenschaftliche Angestellte am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
Auftritte
- Am 03.07.2011 waren Jutta Allmendinger, Christan Füller, Bernd Hilder und Heike Schmoll Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Die CDU schult um – Kommt jetzt die Bildungsoffensive?".[3]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Webseite von Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum Berlin)
- Literatur von und über Jutta Allmendinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview mit Jutta Allmendinger bei ZEIT online vom 6. Oktober 2009
- Interview mit Jutta Allmendinger bei ZEIT online vom 26. März 2008
- Porträt Jutta Allmendinger: Umkremplerin aus Leidenschaft in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. Februar 2008
- Jutta Allmendinger im Gespräch Deutschlandfunk Kulturfragen vom 22. April 2007: "Nachdenken über Arbeiten und Leben im postindustriellen Zeitalter. Michael Köhler hat mit ihr über Arbeit, Ungleichheit und Bildungsarmut in Deutschland gesprochen."
- Interview mit Jutta Allmendinger in der ZEIT vom 12. April 2006
- Vortrag von Jutta Allmendinger an der LMU München im Quicktime-Stream-Format mit Simultananzeige der Powerpoint-Präsentation
Einzelnachweise
- ↑ Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin. Abgerufen am 24. Februar 2011.
- ↑ Berliner Morgenpost am 8. März 2011: Taten folgen lassen. Abgerufen am 8. März 2011.
- ↑ Die CDU schult um – Kommt jetzt die Bildungsoffensive? - WDR, 03.07.2011
Quellen
Literatur
Andere Lexika
- Gast im Presseclub
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Soziologe (21. Jahrhundert)
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1956
- Frau
- PPA-Eisen