PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jakob Tsur
Jacob Tsur (* 1906 in Vilnius als Jacob Tchernowitz; gest. 1990) war ein israelischer Diplomat und Zionist.
Tsur emigrierte 1921 in das britische Mandatsgebiet Palästina. Nach seinem Schulbesuch in Jerusalem studierte er an den Universitäten von Paris und Florenz. Von 1943 bis 1945 diente er als Verbindungsoffizier der Jewish Agency bei der britischen Armee in Kairo. 1945 wurde er Leiter der UNRRA in Griechenland. 1948 wurde Tsur der erste israelische Diplomat in Südamerika, als er im Oktober dieses Jahres Botschafter in Uruguay wurde. Ein Jahr später wurde er ebenfalls in Argentinien als Botschafter akkreditiert. Dies hatte zur Folge, dass seine Residenz als Botschafter von Montevideo nach Buenos Aires verlegt wurde.[1] Neben seiner Botschaftertätigkeit in Uruguay und Argentinien war Tsur ab 1949 ebenfalls nicht-residierender Botschafter für Paraguay und Chile. Im Jahr 1953 wurde Tsur nach Frankreich versetzt, wo er bis 1959 blieb. Während seiner Amtszeit in Paris kam es zu einer deutlichen Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Von 1960 bis 1968 fungierte Tsur als Vorsitzender des Zionist General Council.
Seine Schwester war die israelische Schriftstellerin Yemima Avidar-Tchernovitz.
Weblinks
- Biografie (englisch)
- Curriculum Vitae auf der Internetseite der israelischen Botschaft in Argentinien (spanisch)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Michael Curtis, Susan Aurelia Gitelson: Israel in the Third World (1976)