
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dov Lior
Dov Lior (als Dow Leinwand * 1933 in Jarosław, Polen) ist Großrabbiner von Hebron und Kiryat Arba im Westjordanland. Er ist außerdem Leiter des Council of Rabbis of Judea and Samaria und Anhänger des religiösen Zionismus.
Er wurde besonders bekannt durch Reden, in denen er die Ermordung von Nichtjuden (Goym) legitimierte und den jüdischen Massenmörder Baruch Goldstein als Heiligen und Märtyrer pries. Er verfasste ein religiöses Edikt, in dem er meinte, dass "tausend jüdische Leben nicht so viel wert seien wie ein jüdischer Fingernagel."
Er hat öffentlich rechtsextremistische jüdische Terroristen unterstützt, und empfahl ferner, an verhafteten arabischen Terroristen medizinische Experimente durchzuführen. Er stand ferner im Verdacht in die rabbinische Verschwörung zur Ermordung des ehemaligen Ministerpräsidenten Yitzchak Rabin verwickelt zu sein. Indirekt sprach er sich auch für die Ermordung Ariel Sharons aus, in dem er sagte, dass für jeden, der Teile des Landes Israel weggebe, ein aussprechbares Todesurteil (Din Rodef) gelte.[1]
Einzelnachweise und Anmerkungen
Andere Lexika