PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dmanissi-Funde
Die Dmanissi-Funde sind Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen. Diese Fossilien wurden seit 1991 unter Leitung von Dawit Lortkipanidse bei Dmanissi in Georgien ausgegraben und als Angehörige der Gattung Homo gedeutet. Die Fundschichten wurden auf ein Alter von nahezu 1,85 Millionen Jahren datiert.[1] Es wurden insgesamt fünf gut erhaltene Schädel, davon vier mit zugehörigem Unterkiefer, sowie weitere hominine Knochen geborgen und wissenschaftlich beschrieben.
2007 veröffentlichte Lordkipanidse in Nature die Beschreibung von mehr als 30 Knochen und Knochenfragmenten aus dem Bereich des Schultergürtels, der Wirbelsäule, der Oberarme, der Oberschenkel und der Unterschenkel, die man zwischen 2003 und 2005 in Dmanissi geborgen hatte. Einige dieser Funde konnten den bereits bekannten Schädeln zugeordnet werden[2]
Einzelnachweise
- ↑ Reid Ferring et al.: Earliest human occupations at Dmanisi (Georgian Caucasus) dated to 1.85–1.78 Ma. In: PNAS. Band 108, Nr. 26, 2011, S. 10432–10436, doi:10.1073/pnas.1106638108
- ↑ David Lordkipanidze et al.: Postcranial evidence from early Homo from Dmanisi, Georgia. In: Nature. Band 449, 2007, S. 305–310, doi:10.1038/nature06134 , ISSN 0028-0836
Andere Lexika
| Dieser Artikel wurde am 29. November 2007 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |