PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deepak Chopra

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deepak Chopra (* 22. Oktober 1946 in Neu-Delhi, Indien) ist ein populärer zeitgenössischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda. Er lebt seit langem in Kalifornien.

Leben und Wirken

Der Sohn eines Kardiologen studierte Medizin und wurde Internist und Endokrinologe. Er beschäftigte sich aber auch stets mit alternativen Heilmethoden und gründete 1996 zusammen mit dem Neurologen David Simon das Chopra Center for Wellbeing, ein Wellness-Center in San Diego (später nach Carlsbad, Kalifornien verlagert). Sein medizinisches Verständnis ist stark beeinflusst durch seine Religion, den Hinduismus, und im Besonderen von den Veden und der Bhagavad Gita.

Die Medizinische Hochschule der University of California, San Diego (UCSD) unterhält eine Kollaboration mit Chopra, um zu untersuchen bzw. zu erklären, wie Meditation, Yoga und Ernährung die menschliche Gesundheit beeinflussen können. Er hat an der UCSD eine volle, aber unbezahlte Professur inne.[1]

Seine 8 Bücher erreichen weltweit Millionen-Auflagen und wurden in mehr als zwei Dutzend Sprachen übersetzt.

Chopra greift in seinen Büchern oft auf Begriffe aus der Quantenphysik zurück (z.B. „Quantenheilung“), wofür er 1998 den satirischen Ig-Nobelpreis für Physik erhielt.[2] Einige seiner Thesen werden teilweise zur „Quantenmystik“ gezählt und als „pseudowissenschaftlich“ bezeichnet.[3]

Werke (Auswahl)

  • Die Zukunft Gottes, Driediger Verlag 2015, ISBN 978-3-932130-40-3, Originaltitel: The Future of God
  • Lerne lieben, lebe glücklich, Driediger Verlag 2012, ISBN 978-3-932130-27-4, Originaltitel: The Path to Love
  • Die sieben Schlüssel zum Glück, Goldmann Verlag 2012
  • Schöpfung oder Zufall? Arkana, 2012
  • Die heilende Kraft, Driediger Verlag 2011, ISBN 978-3-932130-25-0, Originaltitel: Quantum Healing
  • Buddha, Knaur-Verlag 2011
  • Jung bleiben - ein Leben lang, KOHA 2011
  • Der dritte Jesus – Auf der Suche nach dem kosmischen Christus, Goldmann Arkana 2010, ISBN 978-3-442-21917-9 Originaltitel: The Third Jesus. The Christ We Cannot Ignore
  • Das Buch der Geheimnisse. 3. Auflage. Wilhelm Goldmann, München 2005, ISBN 978-3-442-33741-5. (Amerikanische Originalausgabe: The Book of Secrets. Harmony Books, New York 2004)

Literatur

  • Hans A. Boer: The Work of Andrew Weil and Deepak Chopra-Two Holistic Health/New Age Gurus: A Critique of the Holistic Health/New Age Movements. Medical Anthropology Quarterly 17, 2 (Juni 2003): 233–250,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gary Robbins: UCSD deepens ties with Deepak Chopra. In: sandiegouniontribune.com. 2016-03-15. Abgerufen am 18. März 2016. (en)
  2. Improbable Research. Abgerufen am 19. Mai 2011. (en)
  3. Eintrag zu Deepak Chopra im Skeptic’s Dictionary

Vergleich zu Wikipedia