PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Adval Tech Holding
Adval Tech Holding AG | |
---|---|
Logo Adval Tech.svg | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CH0008967926 |
Gründung | 1924 |
Unternehmenssitz | Köniz, Schweiz |
Mitarbeiter | 1'603 (31. Dezember 2014) |
Umsatz | 220,5 Mio. CHF (2014) |
Branche | Maschinenindustrie |
Website | www.advaltech.com |
Die Adval Tech Holding AG mit Sitz in Niederwangen (Gemeinde Köniz bei Bern) ist ein international tätiges Schweizer Industrieunternehmen, das auf die Herstellung von Werkzeugen, Anlagen, Baugruppen, Systeme und Serienteile in den Technologiebereichen Stanzen und Umformen (Metall) sowie Spritzgiessen (Kunststoff) spezialisiert ist. Das Unternehmen ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert[1].
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1924 von Fritz Styner und Rudolf Bienz als kleine mechanische Werkstätte in Bümpliz (Bern) als Kollektivgesellschaft Styner + Bienz gegründet. 1942 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
1963 verlegte Styner + Bienz[2] den Sitz nach Niederwangen und beschäftigt im neuen Fabrikgebäude rund 200 Mitarbeiter. Mit der Übernahme der 73 Mitarbeiter zählenden AWM Muri stieg Styner + Bienz in den Bereich Kunststoff-Spritzgiesstechnologie.
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung wurde das Unternehmen 1997 in Adval Tech umbenannt und 1998 mit einem IPO an die Börse gebracht. In der Folge expandierte das Unternehmen durch Gründung verschiedener Tochtergesellschaften und Firmenübernahmen ins Ausland.[3][4]
Im Juli 2016 wurde bekannt, dass die Formenbau-Sparte Foboha an die Barnes Group verkauft wird.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adval Tech Aktie
- ↑ Styner und Bienz immer noch Mitbesitzer
- ↑ Berner Automobilzulieferer
- ↑ Adval Tech Automative in Mexico
- ↑ Endingen: Barnes kauft Formenbau von Adval Tech. In: Badische Zeitung. 2016-07-13. Abgerufen am 18. August 2016.