Zwei-Zonen-Haus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Prinzipdarstellung eines Hauses mit warmem Zentralbereich und kühlem Peripherie-Bereich
Möglicher Grundriss für ein eingeschossiges Zwei-Zonen-Haus.
Prinzipdarstellung eines Zwei-Zonen-Hauses mit einer Kompostsiloheizung

Ein Zwei-Zonen-Haus (oder auch Haus-im-Haus) zeichnet sich durch die Aufteilung des gesamten Wohnraumes eines Hauses in einen beheizten Zentralbereich und einen unbeheizten (oder weniger beheizten) Peripheriebereich aus. Dabei wird nicht nur durch die Verkleinerung der wirksamen Außenfläche des beheizten Raumes eine Verringerung des Heizwärmebedarfs erreicht. Der Peripheriebereich dient zudem als Puffer und zusätzliche Wärmedämmung. In der kalten Jahreszeit ist die Nutzung des Peripheriebereiches für Wohnzwecke nur eingeschränkt möglich.

Der Grundriss wird so gestaltet, dass der beheizte Zentralbereich nicht direkt an die Außenwand des Gebäudes grenzt. Der Wärmedurchgang erfolgt somit immer vom geheizten Zentralbereich zum Peripheriebereich und erst danach durch die Außenwand. Die Wärmedurchgangswiderstände summieren sich.

Ein solches Haus benötigt nur sehr wenig Heizenergie, so dass eine konventionelle Heizung nicht notwendig ist.

1 Nutzbare Wärmequellen

  • Personen, die sich in einem Gebäude aufhalten, tragen mit einer Energiemenge von etwa 1000 kWh pro Jahr durch die abgegebene Körperwärme zur Heizung bei (500 kWh im Winterhalbjahr).
  • Elektrische Verbraucher geben nahezu ihre gesamte verbrauchte Energie in Form von Wärme an die Innenräume ab. Das sind bei einem Vier-Personen-Haushalt etwa 4000 kWh pro Jahr (2000 kWh im Winterhalbjahr). Nach Möglichkeit sollten deshalb die stärksten Stromverbraucher (Herd, Backofen, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Trockner, etc.) im Zentralbereich angeordnet werden, um die Verlustwärme beim Betrieb dieser Geräte dort nutzbar zu machen.
  • Optional kann eine Heizung eingebaut werden. Beispielsweise können durch eine Kompostheizung etwa 4000 kWh Heizenergie je Tonne Trocken-Biomasse gewonnen werden. Der Verrottungsprozess kann so gesteuert werden, dass die gesamte Verrottungswärme im Winterhalbjahr zur Verfügung steht.

2 Probleme

  • Bei starken Temperaturunterschieden zwischen zwei Räumen muss auf die Ausbildung von Luftströmungen zwischen diesen Räumen geachtet werden. Strömt Luft vom warmen Raum zum kalten, kann sich durch Verschiebung des Taupunktes an der kalten Außenwand ein Feuchtigkeitsniederschlag bilden.
  • Wird das Haus vorübergehend nicht bewohnt, etwa bei Urlaubsreisen im Winterhalbjahr, fällt die Temperatur im Zentralbereich durch Wegfall des Wärmeeintrags durch die Bewohner ab.

3 Weblinks

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway