Wikispam

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter Wikispam (auch: Comment-Spammer) versteht man eine Methode des Link-Spamming, bei der Nutzer durch das Hinzufügen von Hyperlinks auf Wiki-Seiten den Rang ihrer eigenen, oft kommerziellen Seite, in den Ergebnislisten der Suchmaschinen erhöhen wollen. Dabei machen sich die Spammer auch hier zu Nutze, dass Suchmaschinen zur Bewertung in der Regel die Linkpopularität mit einbeziehen, die durch die zusätzlichen Links erhöht wird. Durch das Hyperlink-Attribut rel="nofollow", das Suchmaschinen davon abhält, solche Links für die Bewertung zu nutzen kann man das Setzen derartiger Links versuchen sinnlos zu machen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Typische Merkmale für WikiSpam

Eintrag erfolgt oft in vorhanden Artikel-Seiten oder auch in neu angelegte Seiten mit solchen Link-Beispielen:

:'''comment3''', http://almightypaulmighty.com/ cialis, http://elciclo.com/ adipex, http://hashmarksthespot.com/ no prescription cialis, http://lecabestan.org/ cymbalta drug more use, http://adboficial.com/ no prescription alprazolam, http://chevaughn.com/ valium for cats, http://klearfotos.net/ antabuse precaution, http://onlinephotocontests.net/ female strong viagra, http://rarewines101.com/ confusion digoxin gentamicin prednisone, http://jdmprophecy.com/ mail order levitra, http://pat4travel.com/ lasix, http://ididnthateit.com/ viagra, http://jesusmuch.org/ gum viagra, http://ruthlesspropaganda.com/ glucophage prices

  • Einträge erfolgen anonym und parallel in mehreren Wikis
  • Nutzer taucht nur zum Eintragen der Links auf und verschwindet dann wieder
  • übermäßige Nutzung von Schlüsselwörtern, mehreren Links auf eine externe Seite
  • inhaltlicher Bezug zur Eintragsseite i. d. R. höchstens über Schlüsselwörter herzustellen
  • manchmal erfolgen die Einträge in einer anderen Sprache als der Rest der Seite
  • Einträge sind oft auch nur im Quelltext zu sehen

2 Mögliche Maßnahmen

  • IP-Killfile implementieren, falls nicht vorhanden
  • Test-Seite nicht "Sandbox" nennen
  • Diff- und Archiv-Seiten für Suchmaschinen unsichtbar machen. Zu Diff- und Archiv-Seiten das meta tag <meta name="robots" content="NOINDEX,NOFOLLOW"> hinzufügen.
  • Spezielle Software-Strategien entwickeln, um Spam-Bots zu erkennen und am Editieren zu hindern
  • URL-Freischaltung: URLs werden erst als Link angezeigt, wenn von einem Administrator Voting freigegeben wurde.
  • Einsatz eines Captcha beim Speichern einer Änderung. Bringt jedoch Probleme für Benutzer von textbasierten Browsern.
  • Für externe Links ein Redirect-Skript benutzen
  • Schreibrecht nur für angemeldete Benutzer
  • Installation einer Blacklist

3 Geschichte

  • Anfang 2004 tauchen vor allem die englischsprachigen Wikis mit zumeist manuell eingetragenem Spam auf.
  • Ende 2005: Wikis ohne speziellen Schutz sind kaum noch benutzbar. Es gibt vermehrt Spammer, die sich meist wechselnde Benutzernamen zulegen.
  • Domains und einige typische Spambegriffe zu sperren war daraufhin der erste brauchbare Weg - sehr gute Erfahrungen wurde vor allem auch in Verbindung mit der Verwendung zentraler Spamdomainlisten erreicht.

Mittlerweile wird Spam auch kommerziell betrieben. Es gibt große Firmen (z. B. in China) die Billigst- oder Heim-Arbeitskräfte anheuern, die in manueller Arbeit nach Aufträgen Spam platzieren. Als Wiki-Betreiber sieht man das, wenn ganz bestimmte Seiten in regelmäßigen Abständen auf die gleiche Art und Weise attackiert werden. Das Sperren gegen bestimmte Adressen oder IPs hilft dabei nicht wirklich, weil diese - um diese Sperren zu umgehen - schnell gewechselt werden. Entweder sperrt man großflächig Bereiche, oder verwendet die sogenannte Honigtopf - Methode zur Erkennung und reaktiven Sperre.

4 Hilfe Weblink-Suche

Mit der Spezialseite ist es möglich nach Seiten zu suchen, in denen bestimmte Weblinks der Spamer enthalten sind. Dabei können Wildcards wie beispielsweise *.example.com benutzt werden. Unterstützte Protokolle: http://, https://, ftp://, irc://, gopher://, telnet://, nntp://, worldwind://, mailto:, news:, svn://

5 Weblinks

6 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway