Wikipedia-Sucht
Wikipedia Sucht ist eine weitverbreitete Krankheit im Wikipedia-Universum.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Betroffene
Laut den Suchttest-Ergebnissen[1] sind zurzeit mehr als 130 Leute als Wikipedia-Junkies einzustufen. Die Entzugserscheinungen nach 1 oder 2 Tagen ohne Wikipedia sind sehr hoch.
Wenn man versucht, seine Beobachtungsliste (Beo) wenigstens einmal am Tag zu überprüfen, kann man sich schon als gefärdete Person einstufen. Wenn man dazu noch Administrator ist oder andere erweiterte Rechte besitzt, erhöht sich das Risiko nochmals.
Die Leute, die noch nicht ganz Wikipedia verfallen sind, werden Normalo-Junkie genannt. Sie können noch ohne größere Entzugserscheinungen mit Wikipedia aufhören. Wenn sie aber weiterarbeiten und dann den Ausstieg versuchen könnten Entzugserscheinungen auftreten.
Nun kommen die Benutzer die man so schnell wie möglich rausholen sollte. Bevor sie in eine "Bearbeitungs-Rausch" verfallen kann man sie im diesen Stadium noch leicht aus der Wikipedia rausnehemen.
2 Wie man sich befreien kann
Nie die "persönlichen Aufrufe von Wikipedia Gründer Jimbo Wales" lesen. Diese werden von der Zentrale als eines der Hauptsuchtmittel eingesetzt. Beobachtungsliste leer machen. Unterseiten löschen.
3 Siehe auch
- Wikipedia - Einblicke in das Leben eines Süchtigen und seine schließlich erfolgreiche Therapie (Scherz/Kein Scherz)
- Wikipedia - Die Sekte
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.