Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Waffenhandel zwischen den USA und Saudi-Arabien
Am 20. Mai 2017 unterzeichneten der US-Präsident Donald Trump und der König Saudi-Arabiens Salman ibn Abd al-Aziz auf dem Riad-Gipfeltreffen eine Reihe von Abkommen über bilateralen Waffenhandel.
Beschreibung
Beträge
Einen Vertrag über Waffenlieferungen in einem Wert von ungefähr 110 Milliarden US-Dollar an Saudi-Arabien wurde 2017 unterzeichnet. Saudi-Arabien soll in einem Zeitraum von 10 Jahren von 2017 bis 2027, für Waffen 350 Milliarden US-Dollar zahlen, die von US-Unternehmen in Saudi-Arabien gefertigt werden sollen.[1][2] Bis Oktober 2018 hatte die saudische Regierung bereits Waffen im Wert von rund 14,5 Milliarden US-Dollar gekauft.[3]
Waffen
Im Rahmen des Abkommens erhält Saudi-Arabien Panzer, Radarsysteme, Raketenabwehrsysteme und fortschrittliche Cybersicherheitssysteme, womit der iranische Einfluss im Nahen Osten verringert werden soll.[4][5]
Vertragspartner
Vertragspartner sind auch US-Unternehmen in der Rüstungsindustrie und Erdölindustrie, darunter Lockheed Martin, Boeing, Raytheon, General Dynamics, Northrop Grumman, General Electric, Exxon Mobil, Halliburton, Honeywell, McDermott International, Jacobs Engineering Group, National Oilwell Varco, Nabors Industries, Weatherford International, Schlumberger und Dow Chemical.[6][7][8][9][10][11]
Rezeption
Das Abkommen wurde in den amerikanischen und saudi-arabischen Medien als wichtiger Meilenstein in ihren Beziehungen bezeichnet.[12] Trump erklärte, dass der Deal etwa 1.000.000 Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten schaffen würde.[13]
2020
Die Trump-Regierung hat im Dezember 2020 dem Kongress offiziell mitgeteilt, dass sie beabsichtigt, einen Handel über einen Waffen- und Sicherheitsprogramm im Wert von über 500 Millionen US-Dollar mit Saudi-Arabien zu machen, nämlich 7500 präzisionsgelenkte „Paveway IV“ -Bomben im Wert von 478 Millionen US-Dollar sowie ein internes Sicherheitskommunikationssystem im Wert von 97 Millionen US-Dollar.[14]
Einzelnachweise
- ↑ Allen Cone, Amy R. Connolly (21. Mai 2017). Trump signs $110B defense deal, receives warm welcome in Saudi Arabia (en). UPI.
- ↑ Elizabeth McLaughlin, Connor Finnigan (7. Juni 2017). The truth about President Trump's $110 billion Saudi arms deal. abc news.
- ↑ Jeremy Diamond, Barbara Starr (13. Oktober 2018). Trump's $110 billion Saudi arms deal has only earned $14.5 billion so far. CNN.
- ↑ Donald Trump, Saudi Arabia Sign Agreements in Move to Counterbalance Iran. Wall Street Journal (20. Mai 2017).
- ↑ What's the goal of America's arms deal with Saudi Arabia? (en-AU). ABC News (25. Mai 2017).
- ↑ Factbox: Deals signed by U.S. companies in Saudi Arabia. Reuters (20. Mai 2017).
- ↑ Matthew Martin, Vivian Nereim, Zainab Fattah (22. Mai 2017). Saudi Arabia Welcomes Trump With Billions of Dollars of Deals. Bloomberg.
- ↑ Zainab Fattah (20. Mai 2017). Guide to $400 Billion in Saudi-U.S. Deals: Black Hawks to Oil. Bloomberg.
- ↑ Aramco signs $50-billion in deals with US companies. Oil & Gas Journal (19. Mai 2017).
- ↑ Gillian Rich (21. Mai 2017). 4 Defense Giants In Buy Zone As Saudis Near $100 Billion Arms Package. Investor's Business Daily.
- ↑ Bill Peters (9. Juni 2017). 5 Top Deals Lockheed, Boeing, Raytheon May Get From Saudis — If They Pay Up. Investor's Business Daily.
- ↑ Hanna Trudo (20. Mai 2017). Tillerson hails 'historic moment' in U.S.-Saudi relations. POLITICO.
- ↑ Emily Stewart (21. Oktober 2018). "It's not going to create or take away a single job": why Trump's excuse on the Saudis doesn't hold up. vox.com.
- ↑ Trump administration pushes forward on $500 million weapons deal with Saudi Arabia (en). The Washington Post (24. Dezember 2020).
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Themenverfehlung: Der Artikel behandelt nicht den Waffenhandel zwischen zwei Staaten generell, sondern einen Deal. Das ließe sich eventuell durch Verschiebung beheben, so denn die Qualität des Artikels unter dem momentan falschen Lemma in Ordnung ist. Mich beschleicht aber der Verdacht, dass der Artikel von jemandem stammen könnte, der hier aus guten Gründen eigentlich nicht schreiben dürfte. -- Man77 15:21, 1. Jan. 2021 (CET) |