Völkerschlacht bei Leipzig

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Völkerschlacht bei Leipzig
Teil von: Befreiungskriege
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Datum 16. bis 19. Oktober 1813
Ort Leipzig, Königreich Sachsen
Ausgang entscheidender Sieg der Koalition
Folgen Rückzug der französischen Armee hinter den Rhein
Konfliktparteien
Frankreich
Polen
einige Rheinbundstaaten
Italien
Neapel
Russland
Preußen
Österreich
Schweden
Mecklenburg-Schwerin
Unterstützt durch:
Großbritannien
Befehlshaber / Politiker
Napoleon Bonaparte Karl Philipp zu Schwarzenberg (Österreich)
Michael Barclay de Tolly (Russland)
Gebhard von Blücher (Preußen)
Kronprinz Karl Johann (Schweden)
Truppenstärke
am 16. Oktober:
190.000 Mann
690 Kanonen[1]
am 16. Oktober:
205.000 Mann
918 Kanonen[2]
am 19. Oktober:
365.000 Mann
1500 Kanonen[3]
Verluste
72.000
davon:
38.000 Tote und Verwundete
30.000 Gefangene
5.000 Überläufer
300 Geschütze[4][5]
54.000 Tote und Verwundete
davon:
22.800 tote und verwundete Russen
16.600 tote und verwundete Preußen
14.400 tote und verwundete Österreicher
200 tote und verwundete Schweden[5]

Die Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 war die Entscheidungsschlacht am Ende der Befreiungskriege. Dabei kämpften die Truppen der Verbündeten, im wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, gegen die Truppen des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte.

Mit circa 600.000 an den Kämpfen beteiligten Soldaten aus vielen Ländern blieb die Völkerschlacht bei Leipzig bis zum anbrechenden 20. Jahrhundert die größte Schlacht der Weltgeschichte. Sie bescherte dem siegesgewohnten Napoleon eine bittere Niederlage und zwang ihn sich mit den ihm verbliebenen Truppen aus den deutschen Landen zurückzuziehen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Literatur

  • Die Schlacht bei Leipzig am 16., 17., 18. und 19. Oktober 1813 in R. Braeuner: Geschichte der preußischen Landwehr. Historische Darstellung und Beleuchtung ihrer Vorgeschichte, Errichtung und späteren Organisation. Band 1, Berlin 1863, S. 273–293

2 Weblinks

 Commons: Völkerschlacht bei Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Völkerschlacht bei Leipzig – Quellen und Volltexte

3 Andere Lexika





4 Einzelnachweise

  1. Peter Hofschröer: Leipzig 1813: the battle of the nations. 1993, S. 72. Die Verluste durch die Gefechte vom 14. Oktober sind hier nicht eingerechnet, da hierzu keine gesicherten Unterlagen zur Verfügung stehen.
  2. Peter Hofschröer: Leipzig 1813: the battle of the nations. 1993, S. 71. Die Gesamtstärke der alliierten Kräfte am Ersten Tag der Schlacht aufgeteilt in 202 Bataillonen und 348 Schwadronen.
  3. Russell Frank Weigley: The age of battles: the quest for decisive warfare from Breitenfeld to Waterloo. 2004, S. 480.
  4. Christopher Clark: Preußen – Aufstieg und Niedergang 1600–1947. 1. Auflage. Phanteon Verlag, 2008, S. 429.
  5. 5,0 5,1 Russell Frank Weigley: The age of battles: the quest for decisive warfare from Breitenfeld to Waterloo. 2004, S. 482.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway