Uhrwerk Orange (Film)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Ähnlichkeiten und Unterschiede von Alex und Beethoven

Ludwig van Beethoven und Alex weisen zwar eine Menge charakteristischer Parallelen auf, sind aber dennoch zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die in verschiedenen Zeiten und Gesellschaften lebten, andere Lebensverhältnisse und ein anderes Zuhause hatten. Während Beethoven schon in jungen Jahren beginnt, sich voll und ganz der Musik und dem Komponieren zu widmen[1] macht Alex in seiner Jugend nicht viel aus seinem Leben. Im Gegensatz zu Alex, der eigentlich eine gute Kindheit hatte und ein gutes Zuhause mit ihn liebenden Eltern, hatte Beethoven es nicht so leicht. Seine Familie lebte in relativ schlechten Verhältnissen, hatte schon einige Rückschläge durch die vier sehr früh gestorbenen Kinder erlebt und musste häufig umziehen[2]. Dazu kommt, dass Beethovens musikalisches Talent sehr früh gefördert wurde, weshalb er seine Kindheit voll und ganz dem Üben widmete. So sehr, dass dabei sogar die schulische Bildung litt[3]. Alex hingegen richtet sein Leben komplett nach Gewalt, Brutalität und Verbrechen aus, ohne dabei eine bestimmte Absicht zu haben. Ein denkbar großes Problem stellte für Beethoven seine langsam erscheinende und immer stärker werdende Ertaubung dar, was für einen so großen, talentierten Komponisten besonders schwierig ist. Dennoch schaffte er es, auch trotz seines unbeherrschten, wilden Charakters, erfolgreich zu werden[4], gegensätzlich zu Alex, der nicht viel in seinem Leben erreichte. Charakteristisch lässt sich Alex aber trotzdem in gewisser Weise in Beethoven widerfinden. Beispielsweise haben beide nahe Erfahrungen mit einem Suizid-Versuch. Beethoven erfuhr dies nur an der misslungenen Durchführung seines Neffen, der ihm sehr nahe stand[5]. Alex erlebte es bei seinem Sprung aus dem Fenster sogar selbst. Diese Ereignisse waren für beide enorme Rückschläge. Bei Alex kann man als Rückschlag auch noch die Vermietung seines Zimmers in seiner Haftzeit sehen, was für ihn den Eindruck erweckt, durch den Mieter – und in diesem Fall "Ersatzsohn" – abgeschoben zu sein. Bei Beethoven waren die bereits erwähnte Taubheit und sein Belächeltwerden durch die Gesellschaft tragende Ereignisse[6]. Trotz dieser Verschiedenheiten ähneln sie sich und Alex lässt sich immer wieder in Beethoven wiederfinden. Beide sind sehr besessen von Musik. Während Beethoven seine Vorliebe aktiv ausübt, genießt Alex es, dessen Musik zu hören. Auch die Verrücktheit ist eine Charaktereigenschaft, die beide besitzen, denn kein normaler Mensch würde wie Alex aus purer Lust verletzen oder töten. Sogar äußerlich zeigt sich diese Eigenschaft: auf zahlreichen Bildern gleichen Beethovens Haare denen eines verrückten Professors. Bei ihm ergänzen sich noch Eigenschaften wie seine Unausgeglichenheit, sein Durchsetzungsvermögen, sein Tatendrang, und seine enorme Sturheit, die sich ausdrückt, indem er macht, was er will[7]. Das alles lässt sich auf Alex übertragen. Besonders die Sturheit kommt im Film in der Szene, in der seine Mutter ihn für die Schule weckt, er allerdings liegen bleibt, gut heraus, sowie an der Stelle, wo er seinen Droogs zeigt, wer der Chef ist, indem er sie in den künstlichen See schubst. Da die meisten Charakterzüge keineswegs positiv sind, ist das vermutlich auch der Grund für die große Unbeliebtheit der beiden Personen. Bei Alex und Beethoven führt dies zu großer innerer Verzweiflung. Man merkt also, dass sich trotz einiger Differenzen viele Parallelen herausstellen, die dazu führen, dass es für Alex oft möglich wird, sich in sein Vorbild Ludwig van Beethoven hineinzuversetzen.


2 Einzelnachweise

  1. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.11-12
  2. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.5
  3. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.11-12
  4. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.33
  5. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.93
  6. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S. 75
  7. Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.39-40, 50

3 Quelle

  • Die Erste Version stammte aus der WikiPedia (Autoren) von einem gelöschten Abschnitt.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway