Thidrekssaga (Historisch)
Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Thidrekssaga angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen
Thidrekssaga (Thidhrikssaga) oder Wilkinasaaa ist eine norwegische Sammlung von Sagen, die zum Teil die einzige Quelle der deutschen Heldensage ist. Die Sagen gruppieren sich um Dietrich von Bern, stehen aber mit diesem oft gar nicht in Verbindung. Weil auch das Wilkinaland mehrfach in der Thidrekssaga erwähnt wird, nannte sie der erste Herausgeber Wilkinasaga. Die Thidrekssaga ist in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Norwegen entstanden; ihr Verfasser benutzte zum Teil Erzählungen niederdeutscher Männer, zum Teil Gedichte der Heimat. Das Werk enthält die Sagen von König Samson, von König Osantrix, von Attila, von Wieland dem kunstreichen Schmiede, von Sigurdh und den Burgunden, von Walther und Hildegunde, von Herburt und Hilde, von Iron und Appollonius, beide aus der Artussage, von Ermanrik und vor allem von Dietrich von Bern, von seinen Kämpfen mit Feinden und Riesen. Neben der norwegischen Fassung, die in einer einzigen alten Handschrift erhalten ist, giebt es noch eine altschwedische Bearbeitung dieser Saga. Herausgegeben ist die Saga von C. R. Unger, «Saga Didriks, Konungs af Bern» (Krist. 1853), die altschwed. Übersetzung von Hyltén-Cavallius «Sagan om Didrik af Bern» (Stockh. 1850‒54).
Quelle
F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.