Tapp (Familie)
Aus PlusPedia
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Die Wurzeln der katholischen Familie reichen bis in das hohe Mittelalter zurück. So ist schon im 13. Jhrd. eine Familie Tapp friesischen Ursprungs nachweisbar. Zu dieser edlen, freien friesischen Familie gehören u.a. Willibertus und Tilo Tap urkundlich im Jahr 1291 bei Rheda erstmals erwähnt. Mit Cord Tapp (um 1412) beginnt die direkte Stammreihe. Die Familie verzweigte sich nach Österreich, in die Niederlande, Deutschland und in die USA
2 Personen
- Cord Tapp, * vor 1412, begründete das spätere Rittergut – „Tappenburg“ im Kirchspiel Ostercappeln bei Bohmte im Kreis Osnabrück[1][2]
- Franz Domenikus Graf v. Almesloe Freiherr v. Tapp, + 1760, 1736 residierender Domherr, 1743 Weihbischof zu Breslau[3]
3 Einzelnachweise
- ↑ B. v. Fock (Zeitschrift Herold, 5. Jahrgang, 1872)
- ↑ Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück“, R. v. Bruch, Osnabrück, 1930
- ↑ Gotha ,Gräfliche Häuser B“, 1866; ebenso Kneschke, Dt. Adelslexikon, Band 1, Leipzig 1859
4 Literatur
- Schellings Pyrmonter Elegie, Der Briefwechsel mit Eliza Tapp 1849-1854,
- Verlag Vittorio Klostermann, 2000
5 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 79.220.162.59 angelegt am 14.12.2009 um 18:07,
Alle Autoren: Ben Ben Ben, S.Y. Oliver S.Y., Mps, Adornix, Seeteufel, XenonX3, 79.220.162.59
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.