TUM CREATE Limited
TUM CREATE Limited | |
---|---|
Name | TUM CREATE Limited |
Kategorie | Forschungseinrichtung |
Forschungsrichtung | Elektromobilität |
Gründung | 2010 |
Ort | Singapur |
Partnerorganisationen | TUM, NTU, NRF |
Website | TUM CREATE |
TUM CREATE ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der Technischen Universität München (TUM) in Deutschland und der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur. Gefördert wird das Programm durch die National Research Foundation Singapore [1]. TUM CREATE entwickelt Technologien und zukunftsorientierte Transportkonzepte, um Herausforderungen von Millionenstädten gerecht zu werden [1].
Über 100 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten in zehn Forschungsbereichen wie Batteriematerialien, Elektrofahrzeugen, Computersimulationen, sowie Verkehrssystemplanung. Gegenwärtig beschäftigen sich die Mitarbeiter von TUM CREATE mit der Entwicklung eines elektrischen Taxis, welches speziell den Anforderungen tropischer Megastädte gerecht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Forschung
1.1 Cluster A - Energiespeicherung
Energiespeicherung ist einer der entscheidensten Aspekte in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, da dies nahezu 50% des Preises betragen. Daher nehmen in unserem täglichen Leben erneuerbare Energiespeichersysteme, wie z.B. Batterien, eine immer bedeutendere Rolle ein. Dies wiederum führt dazu, dass die kontinuerierliche Zunahme der Leistungsfähigkeit von Elektrogeräten eine optimierte Anpassung der Batterieeigenschaften verlangt [2]. Cluster A erforscht in drei Forschungsprojekten (Research Project oder RP) zukunftsorientierte Energiespeicherung: RP 1 - Elektrochemie & Neue Materialien, RP 2 - Energiespeicherungssysteme und RP 6 - Energiespeicherung.
1.2 Cluster B - Kommunikation, Berechnung & Simulation
Ein Großteil der Innovationen in Elektrofahrzeugen, wie zukunftsweisende Fahrerassistenzsysteme, Batteriemanagementsysteme oder Farhzeugeinspeisung, werden gegenwärtig durch Informations- und Kommunikationstechnologien realisiert. Um der Herausforderung von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden, werden neuartige Konzepte für die Berechnung, Kommunikation und Simulation stets notwendiger [3]. Cluster B, das sich mit den Bereichen der Kommunikation, Berechnung und Simulation beschäftigt, ist unterteilt in zwei Forschungsprojekte (Research Projekt oder RP): RP 3 - Eingebettete Systeme und RP 5 - Aufbau und Optimierung der Architektur und Infrastruktur.
1.3 Cluster C - Elektrofahrzeuge
TUM CREATE entwickelt ein elektrisches Taxi, welches als Plattform zur Veranschaulichung unterschiedlicher Forschung innerhalb TUM CREATE dienen soll. Ende des Jahres 2013 wird der erste Prototyp auf der Tokyo Motor Show in Japan präsentiert. Während sich Cluster A mit der Entwicklung und Optimierung von der Batterie und Cluster B mit den Berechnungs- und Kommunikationssystemen beschäftigt, ist Cluster C für die Gestaltung und den Bau des Prototypen zuständig [4]. Die drei Forschungsbereiche (Research Project oder RP), aus denen sich Cluster C zusammensetzt, sind: RP - 4 Interdisziplinäre Entwicklung von Fahrzeugen, RP 7 - Klimaanlagen und Energie Management und RP 9 - Prototypen und Testbeds. Cluster D trägt durch Forschung im Bereich städtischer Infrastruktur und Verkehrssysteme zur Entwicklung des Prototypen bei.
1.4 Cluster D - Infrastruktur & Verkehr
Das Ziel des Clusters „Infrastruktur und Verkehr“ ist es, das Gesamtdesign eines zukünftigen Verkehrssystems für regionale Bereiche, größere Städte und Großstädte, so zu gestalten, dass Elektromobilität nachhaltig in dessen Infrastruktur integriert werden kann [5]. Cluster D besteht aus zwei Forschungsprojekten (Research Project oder RP): RP 8 - Energie Management und RP 10 - Transport- und Verkehrsingenieurwesen.
2 Interdisziplinäre Projekte
2.1 VOI - Multifunktionaler Roller
VOI ist ein Zwei-Rad-Konzept Fahrzeug, welches gemeinsam von Studenten der deutschen Technischen Universität München (TUM) und der singapurischen Nanyang Technological University (NTU) in Singapure entwickelt worden ist [6]. Mit dem Designkonzept verfolgen die Studenten das Ziel, einen Zweiradtransporter zu entwickeln, der so agil und preiswert wie ein Roller, und zur gleichen Zeit, so sicher und komfortabel wie ein Auto ist [6]. Mit seiner kompakten Größe und Manövrierfähigkeit, eignet sich der Elektroroller als Transporter für dicht besiedelte Großstädte und bietet umfangreiche Möglichkeiten für Megastädte, in denen Staus ein permanentes Problem darstellen. Der VOI ist nicht nur ein effizienteres Transportmittel, sondern entlastet darüber hinaus die städtsche Umwelt, da es keine Abgase erzeugt [7]. Dank seiner Leichtbaukonstruktion, erreicht der VOI eine nominale Reichweite von bis zu 80 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde [7].
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 [1], TUM: Team TUM CREATE
- ↑ [2], Cluster A: Energy Storage
- ↑ [3], Cluster B: Communication, Computation & Simulation
- ↑ [4], Cluster C: Electric Vehicles
- ↑ [5], Cluster D: Infrastructure & Transportation
- ↑ 6,0 6,1 [6], AutoBild: Elektro-"Elefant" für die Megacity
- ↑ 7,0 7,1 [7], United Pictures: Mehrzweck-Roller für überfüllte Megacitys
5 Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem CREATE Limited Artikel „TUM CREATE Limited“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 29. Mai. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine CREATE Limited&action=history Liste der Autoren verfügbar. |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.