Stadtteilbüro Thingers
Das Stadtteilbüro Thingers ist die – 2003 ins Leben gerufene – zentrale Koordinationsstelle im Kemptener Stadtteil Thingers.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Hervorgegangen aus dem Quartiersmanagement des Projekts „Soziale Stadt“ ist es seit 2003 die zentrale Anlaufstelle für die Bewohner von Thingers,
die rege in Anspruch genommen wird. Stadtteilmanagerin und Leiterin des Büros ist die Deutsche Ruth Haupt, die in allen Angelegenheiten – die die
Bewohner von Thingers betreffen – Auskunft und häufig auch Rat und Problemlösungen bieten kann. Träger des Stadtteilbüros ist der Verein
ikarus.thingers e.V., der das Büro in Abstimmung mit der Stadt Kempten betreibt.
2 Aufgabenschwerpunkte
- Ansprechpartner im Stadtteil
- Servicestation
- Bindeglied zwischen Verwaltung und Bevölkerung
- Gewinnen von Partnern für die aktive Mitarbeit
- Vernetzung der Akteure im Stadtteil
- Unterstützung einzelner Projekte (Starthilfe)
- Öffentlichkeitsarbeit
3 Lage
Das Stadtteilbüro befindet sich – im Herzen des Stadtteils – am Thingersplatz in den Räumlichkeiten des Bürgertreff Thingers.
4 Weblinks
- Offizielle Website des Stadtteilbüro Thingers
- Behörde: Stadtteilbüro Thingers
- Verein: ikarus.thingers e.V.
- Straßen (4 von 28): Schwalbenweg – Finkenweg – Drosselweg – Kiebitzweg
- Sehenswürdigkeiten (unvollständig): Bürgertreff Thingers – Thingersplatz – St. Hedwig Kirche
- Veranstaltungen (unvollständig): Thingersfest
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.