Sprechmaschine von Zechlin
Aus PlusPedia
Die Sprechmaschine von Zechlin war eine mechanische Konstruktion zur akustischen Darstellung von Sprache, die Ende der 1860er-Jahre in verschiedenen deutschen Städten gezeigt wurde
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Bei dieser Maschine waren der Kehlkopf ebenso wie Zunge, Lippen und Zähne mechanisch nachgebildet.
- Ein Blasebalg ersetzte die Lunge.
- Durch eine Tastatur/Klaviatur ließen sich alle Bewegungen menschlicher Sprechwerkzeuge nachahmen.
- Eine Maske gab dem ganzen einen noch realistischeren Ausdruck.
- Veränderungen der Tonhöhe waren wohl nicht möglich. Allerdings konnte man durch Tastenkombinationen angeblich die Laute zu Wörtern und ganzen Sätzen zusammenfügen.
- Der Erfinder der Maschine ist unbekannt. Eine allerdings zweifelhafte Quelle gibt im Zusammenhang mit der Maschine einen Herrn Zechlin an. [1]
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Quellen
2.4 Literatur
2.6 Einzelnachweise
- ↑ Herbert Jüttemann: Phonographen und Grammophone, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1979, Seite 18
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Sprechmaschine von Zechlin) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.