Siegfried Lenz
Aus PlusPedia
Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen; † 7. Oktober 2014 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Als Lenz’ wichtigstes Werk gilt der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman Deutschstunde (1968), der die Zeit des Nationalsozialismus und einen falsch verstandenen Pflichtbegriff behandelt. Auch seine erste Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Jahr 1955, So zärtlich war Suleyken, wurde aufgrund seiner neuartigen Erzählweise und der Verwendung der ostpreußisch-masurischen Umgangssprache sehr erfolgreich.
Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Siegfried Lenz
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Norddeutschland)
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Schriftsteller (Hamburg)
- Stifter
- Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
- Träger des Kulturpreises der Landsmannschaft Ostpreußen
- Preisträger der Hermann Ehlers Stiftung
- Träger des Bremer Literaturpreises
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Bestsellerautor (Deutschland)
- Träger eines Menschenrechtspreises
- Person (Masuren)
- Deutscher
- Geboren 1926
- Gestorben 2014
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.