Shlomo Carlebach

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Shlomo Carlebach (* 14. Januar 1925 in Berlin; gest. 20. Oktober 1994) war ein deutsch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner. Er wurde speziell als Komponist und Sänger von religiösem Folkrock bekannt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Shlomo Carlebach wuchs zunächst in Berlin auf. Als 1931 die Stelle des Oberrabbiners in Baden bei Wien neu zu besetzen war, nahm sein Vater diese an und die Familie zog um. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 flüchtete sie und wohnte ab 1939 in New York. In den USA studierte Shlomo Carlebach an der von seinem Vater 1940 gegründeten Carlebach Shul und an verschiedenen Jeschiwot der Ostküste. Er veröffentlichte etliche Musikalben und machte sich in den 1960er Jahren als Sänger und Komponist von chassidischen und amerikanischen Folktiteln einen Namen. Er ging auch auf Tournee z.B. in Großbritannien und den USA, und spielte 1963 zusammen mit Bob Dylan und Joan Baez auf einem Festival in San Francisco.

2 Sexuelle Belästigungen

Ab dem Jahr 1997 wurden viele Vorwürfe von Frauen öffentlich, die bezeugten dass Carlebach sie sexuell belästigt und missbraucht habe. Auch geistliche Würdenträger, Psychotherapeuten und etliche andere Personen wussten in Interviews von sexuellen Übergriffen Carlebachs während seiner vierzigjährigen Berufstätigkeit zu berichten. Die bis Anfang der 1960er Jahre zurückreichenden Vorwürfe bezogen sich auf nächtliche Anrufe sexuellen Inhalts, unsittliche Annäherungsversuche bis zu direkter und massiver sexueller Belästigung von Frauen. [1] [2] [3]

3 Andere Lexika

4 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Sarah Blustain: A Paradoxical Legacy - Rabbi Shlomo Carlebach`s Shadow Side; auf www.lilith.org
  2. Vicki Polin: Regarding the case of Rabbi Shlomo Carlebach; auf The Awareness Center der Jewish Coalition Against Abuse/Assault (JCASA)
  3. Anm.: Die deutsche Wikipedia macht um die Aspekte aus Carlebachs Leben die auf den Leser unangenehm wirken könnten einen weiten Bogen und thematisiert die Anschuldigungen gegen Carlebach mit keinem einzigen Wort.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway