Schwefelritterling
Der Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum) ist durch seine durchgehend schwefelgelbe Färbung in Hut, Stiel und Lamellen und an seinem stadtgasähnlichen Geruch, der von der biochemischen Verbindung Skatol herrührt, erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
1.1 Hut
Gewölbter bis gebuckelter Hut mit trocken schwefelgelber Hutoberfläche, glattem Hutrand. Hutdurchmesser von 2 bis 8 cm.
1.2 Stiel
Stieloberfläche längsfaserig schwefelgelb mit weißfilziger Stielbasis. Stielhöhe 4 bis 10 cm, Stieldurchmesser 0,5 bis 2 cm.
1.3 Lamellen
Breite, weit auseinander stehende, geschweift ausgebuchtete schwefelgelbe Lamellen.
1.4 Fleisch
Schwefelgelbes Fleisch mit Geruch nach Stadtgas.
1.5 Sporenfarbe
weiß
1.6 Geruch
gasartig
2 Vorkommen
Im Herbst und Spätherbst vorkommender Mykorrhizapilz verschiedener Laub- und Nadelbäume. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet, nur örtlich häufig.
2.1 Mykorrhizapartner
3 Ähnliche Arten
- Der Braune Schwefelritterling (Tricholoma bufonium), ähnlich riechend, aber kleiner, mindestens mit fuchsroter Hutmitte, manchmal aber auch mit violettbraunem Hut, ungenießbar, wird mitunter als bloße Farbvariation des Schwefelritterlings aufgefaßt;
- Widerlicher Ritterling (Tricholoma lascivum), gasartig-süßlicher, widerlicher Geruch, weißlicher Fruchtkörper, ungenießbar
- Rötlicher Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) ähnelt dem Braunen Schwefelritterling, eßbar;
4 Speisewert
Der Pilz ist giftig.
5 Weblinks
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.