Schutzhelme für Behinderte

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schutzhelme für Behinderte (oft fälschlich verkürzt als "Epilepsiehelm'" oder "Behindertenhelm" bezeichnet) sind medizinisches Hilfsmittel, die motorisch beeinträchtigte oder anderweitig gefährdete Patientn vor Stürzen, selbstverletzendem Verhalten, aber auch vor ungewolltem fremdschädigendem Verhalten schützen sollen. Daher tragen keinswegs nur Epileptiker solche Helme, sondern auch Menschen mit anderen Erkrankungen wie z.B. Autismus oder bei geistiger Behinderung.

Klassischer Schutzhelm mit halboffener Gesichtsmaske
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Verordnung und Anpassung

Schutzhelme für Behinderte werden heutzutage eher zu selten als zu oft verordnet, da sie einen schweren Eingriff in das Aussehen und die Freiheit des Betroffenen darstellen. Oft müssen die Helme eine Verschlussfunktion aufweisen, um ihren Zweck sicher erfüllen zu können. Dies wird von manchen Menschen als belastend empfunden, allerdings häufiger von den betreuenden Menschen als von den Behinderten selbst. Schutz- und Epilepsiehelme sind oft, aber nicht immer, Sonderanfertigungen eines Orthopädietechnikers. Aussehen, Funktionalität und Ausstattung sind entsprechend individuell. Für leichte Fälle sind auch fertige Helme in verschiedenen Größen erhältlich. Wie bei allen Schutzhelmen ist ein in allen Situationen fester Sitz des Helms für seine Schutzfunktion unabdingbar, weswegen er stets stramm und eng sitzen muss, ohne die Möglichkeit diesen einfach abzunehmen.[1]

2 Varianten

Um auf die Schutzbedürfnisse des Behinderten angepasst zu sein, gibt es verschiedene Features, darunter unter anderem:

  • Kinnbügel
  • Stirnpolsterung
  • Hinterkopfverstärkungen
  • Sicherheitsschlösser
  • Ohr- und Hörgeräteschutz
  • Gesichtsmaske (Plexiglas)

3 Akzeptanzprobleme

Viele Ärzte und Angehörige zögern das Verordnen eines Behindertenschutzhelms bzw. Epilepsiehelms zu lange hinaus oder wählen eine zu schwache Ausstattung, um dem Betroffenen eine etwaige stigmatisierende Wirkung zu ersparen. Vor allem auf den Gesichtsschutz (Plexiglas oder seltener eine Hartplastikmaske) wird aus psychischen Überlegungen oft verzichtet oder er wird mit zu großen Öffnungen versehen, obwohl ein Komplettverschluss nötig wäre, entweder um das Gesicht des Patienten vor Selbstverletzungen zu schützen oder die Umwelt gegen Verhalten wie Spucken usw.). Optische und menschliche Aspekt werden hier mit einem Verlust an Schutzfunktion bezahlt. Bisweilen wir auch versucht, das Design der Helme so zu gestalten, dass sie normalen Mützen (z.B. Basecaps) ähnlich sehen. Aus technischer Sicht wird hier Optik zu oft über Funktion gesetzt. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass die Akzeptanz des Helms mit der Tragedauer steigt. Ein aus falschem Mitleid zu häufiges Aufschließen und Abnehmen des Helms kann zu einer mangelnden Gewöhnung an den Schutzhelm führen. Meist werden auch umfangreiche Helme mit Kinnbügel und Gesichtsmaske gut akzeptiert, wenn sie erst einmal einige Monate am Stück getragen wurden.[2]

4 Tragekomfort und Risiken

Für die Behinderten ist der Tragekomfort oft viel entscheidender als das Aussehen ihres Helms. Bei körperlicher Betätigung oder bei sommerlicher Witterung kann es unter dem Helm zu erheblicher Hitze- und Schweißbildung kommen, insbesondere wenn sich auch das Gesicht innerhalb eines geschlossenen Helms befindet. Deswegen sollten diese Helme mit gut platzierten Belüftungslöchern ausgestattet werden und dem Träger ggf. eine schweißaufsaugende Baumwollhülle übergezogen werden, bevor der Helm befestigt wird. Ausreichender Hitzeschutz und reichliches Trinken sind hierbei essentiell, die pralle Sonne sollte gemieden werden. Der Gefahr eines Hitzestaus muss man sich bewusst sein.[3] Auch auf eine gut angepasste Polsterung im Inneren ist zu achten, damit es nicht zu einer Druckstellenbildung kommt.

5 Quellen

  1. Rho u.a., Epilepsy: Mechanisms, Models, and Translational Perspectives. CRC Press 2010
  2. Schneble: Epilepsie: Erscheinungsformen - Ursachen - Behandlung. Beck, München, 1996
  3. Tom Shakespeare: Disability Rights and Wrongs. Routledge, 2006

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway