Robert Spaemann
Aus PlusPedia
Robert Spaemann (* 1927 in Berlin; † 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph. Er war im so genannten konservativen Katholizismus engagiert z.B. in der Vereiningung Pro Missa Tridentina.[1]
😃 Profil: Spaemann, Robert | ||
---|---|---|
Namen | Robert Spaemann | |
Beruf | Philosoph | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 5. Mai 1927 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 10. Dezember 2018 | |
Sterbeort | Stuttgart |
1 Werke
- Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L. G. A. de Bonald. Kösel, München 1959, 2. A. Klett-Cotta, Stuttgart 1998, ISBN 3-608-91921-X.
- Reflexion und Spontanität. Studien über Fénelon. Kohlhammer, Stuttgart 1963, 2. A. Klett-Cotta, Stuttgart 1990, ISBN 3-608-91334-3.
- Einsprüche. Christliche Reden. Johannes, Einsiedeln 1977, ISBN 3-265-10195-9.
- Zur Kritik der politischen Utopie. Zehn Kapitel politischer Philosophie. Klett-Cotta, Stuttgart 1977, ISBN 3-12-910110-1.
- Rousseau – Bürger ohne Vaterland. Von der Polis zur Natur. Piper, München 1980, ISBN 3-492-10579-3.
- Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens (mit Reinhard Löw). Piper (Serie Piper 748), München 1981.
- Neuausgabe als: Natürliche Ziele. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94121-5.
- Moralische Grundbegriffe. Beck (Beck’sche Reihe 256), München 1982, ISBN 3-406-45442-9.
- Philosophische Essays. Reclam (UB 7961), Stuttgart 1983; 2. erw. A. ebd. 1994, ISBN 3-15-007961-6.
- Das Natürliche und Vernünftige. Aufsätze zur Anthropologie. Piper (Serie Piper 702), München 1987, ISBN 3-492-10702-8.
- Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik. Klett-Cotta, Stuttgart 1989, ISBN 3-608-91556-7.
- Zur kirchlichen Erbsündenlehre. Stellungnahmen zu einer brennenden Frage (mit Albert Görres, Christoph Schönborn). Johannes (Sammlung Kriterien 87), Einsiedeln 1994, ISBN 3-89411-303-0.
- Personen. Versuche über den Unterschied zwischen „etwas“ und „jemand“. Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 3-608-91813-2.
- Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht (mit Thomas Fuchs (Psychiater)). Herder, Freiburg im Breisgau 1997.
- Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-91027-1.
- Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und der Aberglaube der Moderne. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94452-4.
- Der letzte Gottesbeweis (mit Rolf Schönberger). Pattloch, München 2007, ISBN 978-3-629-02178-6.
- Rousseau – Mensch oder Bürger. Das Dilemma der Moderne. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-94245-3.
- Nach uns die Kernschmelze. Hybris im atomaren Zeitalter. Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-94754-0.
- Meditationen eines Christen. Klett-Cotta, Stuttgart
- Bd. 1: Über die Psalmen 1–51. 2014, ISBN 978-3-608-94887-5.
- Bd. 2: Eine Auswahl aus den Psalmen 52–150. 2016, ISBN 978-3-608-94909-4.
2 Einzelnachweise
- ↑ Körbel T Hermeneutik der Esoterik: eine Phänomenologie des Kartenspiels Tarot als Beitrag zum Verständnis von Parareligiosität LIT
3 Andere Lexika
Kategorien:
- Deutscher
- Geboren 1927
- Gestorben 2018
- Mann
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Vertreter der Ritter-Schule
- Hochschullehrer (Universität Stuttgart)
- Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Ordre des Palmes Académiques (Offizier)
- PPA-Eisen
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.