Robert-Enke-Stiftung
Die Robert-Enke-Stiftung ist eine Stiftung, die nach dem verstorbenen Fußballspieler Robert Enke benannt wurde. Das Logo zeigt Robert Enke mit seiner herzkranken Tochter Lara, die im Alter von zwei Jahren starb. Die Aufnahme machte BILD-Fotograf Udo Weger im Mai 2006 beim Saisonfinale in der AWD-Arena. Die Stiftung wurde am 15. Januar 2010 gegründet. Zugleich gaben der DFB, die DFL und Hannover 96 als Gründer bekannt, dass Teresa Enke den Vorstandsvorsitz der Stiftung übernehmen wird. Dabei wurde auch die Stiftungssatzung verabschiedet. Die erste Sitzung der Robert-Enke-Stiftung fand am 10. März 2010 im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen statt.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vorstand
Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung ist die Witwe Teresa Enke. Geschäftsführer ist Jan Baßler und die Vorstandsmitglieder sind Karl Rothmund (Schatzmeister), Willi Hink (Beisitzer DFB), Andreas Nagel (Beisitzer Ligaverband) und Fritz Willig (Beisitzer Hannover 96). Im Kuratorium der Stiftung ist auch Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff.
2 Ziele
Laut Theo Zwanziger soll die Stiftung sich der Thematik Depression speziell im Sport, aber auch in dem normalen Leben mit fachlicher Unterstützung stellen. Auch sollen Maßnahmen und Initiativen, die der Aufklärung, Erforschung und Behandlung von Depressionen dienen, gefördert werden. Auf Wunsch von Teresa Enke wird sich die Stiftung ebenfalls für an Herzkrankheiten leidende Kinder einsetzen. Die gemeinnützige Stiftung wurde laut RP-Online mit einem Anfangsvermögen von 150.000 Euro ausgestattet, das der DFB, Ligaverband und Hannover 96 je zu einem Drittel aufbrachten.
3 Weblinks
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.