Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schlossturm des Zerbster Residenzschlosses vor 1945

Das „Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst“ befand sich in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt und brannte am 16. April 1945 bei einem Bombenangriff aus. Anschließend wurde die ausgebrannte Schlosskirche, der ausgebrannte Schlossturm (Corps de Logis) und der Westflügel gesprengt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Hier residierte Friedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 8. August 1734 in Stettin; † 3. März 1793 in Luxemburg) und Bruder von Sophie Auguste Frederike (1729–1796). Nach dem Tode von Friedrich August 1793 wurde das Fürstentum Anhalt-Zerbst 1797 in der Zerbster Teilung zwischen den übrigen anhaltischen Staaten Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau aufgeteilt.

2 Baumeister und Bildhauer am Zerbster Hof

  • Cornelis Ryckwaert: Er war niederländischer Architekt, Ingenieur (* in Utrecht; † 1693.11.09 in Küstrin). Erste Erwähnung: 1667. Tätig in Sonnenburg (Kreis Oststernberg) & Zerbst & Oranienbaum & Frankfurt (Oder). Der Baumeister und Ingenieur aus den Niederlanden war von 1681 bis 1693 für den Zerbster Hof tätig[1]
  • Giovanni Simonetti: Er war Stukkateur, Steinmetz (* 1652 in Roveredo (Graubünden); † 1716 in Berlin). Tätig in Berlin & Prag & Breslau & Frankfurt (Oder) & Leipzig & Oranienburg & Zerbst & Coswig (Anhalt) & Oranienbaum & Großmühlingen & Barby (Elbe) & Magdeburg. Der Baumeister und Stuckateur aus Graubünden war von 1694 bis 1708 Anhalt-Zerbster Hofbaumeister.[2]
  • Friedel, Johann Friedrich. Er war Baumeister, Maurer, Bauinspektor (* um 1721/1722 in Berlin; † nach 1798 in Berlin). Tätig in Zerbst & Berlin[3]
  • Johann Christoph Schütze: Er war Architekt, Maler (* in Lauba / Löbau (Sachsen); † 1765.05.31 in Weißenfels (Kreis Weißenfels). Erste Erwähnung: 1718, Weißenfels (Kreis Weißenfels). Tätig in Zerbst & Weißenfels (Kreis Weißenfels)[4] Der Baumeister, Bildhauer und Maler aus Sachsen war von 1722 bis 1743 Anhalt-Zerbster Hofbaumeister
  • Johann Friedrich Friedel: Der Baukondukteur aus Preußen war von 1744 bis 1748 am Zerbster Schloss beschäftigt
  • Johann Michael Hoppenhaupt d. Ä.: Der Bildhauer und Dekorateur aus Preußen schuf von 1746 bis 1749 Raumdekorationen für Zerbst
  • Francesco Minetti. Er war Stukkateur (* in Italien). Erste Erwähnung: 1716. Letzte Erwähnung: 1719. Tätig in Querfurt & Zerbst[5]

3 Architektur

3.1 Schloss

3.2 Schlossturm

3.3 Schlosskapelle

Die Schlosskapelle wurde in den Jahren 1717 bis 1719 von dem Stukkateur Francesco Minetti [6] mit Stuckdekoration ausgestattet. Die Weihe erfolgte am 18. Oktober 1719. Sie befand sich im 1. Obergeschoss im Westflügel. Die Fürstenloge befand sich auf der obersten Empore und war verglast.

3.4 Audienzsaal

Der Audienzsaal wurde von dem Bildhauer & Dekorateur Johann Michael Hoppenhaupt und dem Stukkateur Antoni Lantes in den Jahren 1746/1748 ausgestattet. Das Deckengemälde stammte von Nikolaus Bruno Bellan aus den Jahren 1746/1747. Thema war Apotheose auf den Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst. Es zeigte Apollo spielt die Leier (Apollo Citharoedus) mit der Allegorie der Politik und des Friedens unter einem von Putten gehaltenen Baldachin



3.5 Blaues Kabinett

3.6 Grünes Kabinett oder Schreibkabinett

Das Grüne Kabinett oder Schreibkabinett entstand in den Jahren 1730/1760 und war ausgestattet mit Tafelmalerei in Ölfarbe, Leinwand Ab 1942 wurde es in das Herzogliches Schloss in Dessau (Sachsen-Anhalt) eingebaut, wo es 1945 zerstört wurde.

3.7 Zedernkabinett

Das Zedernkabinett befand sich im Ostflügel und wurde von Johann Michael Hoppenhaupt in den Jahren 1746/1748 ausgestattet.

3.8 Langes Gothaisches Eckzimmer

Das Deckengemälde zeigte die Investitur Heinrichs I. als erster Fürst von Anhalt 1212. Gemälde von N. B. Belau auch Bellan oder Bellow (1684-1747)

3.9 Schlafzimmer der Fürstin

Das Deckengemälde im Schlafzimmer der Fürstin wurde N. B. Belau auch Bellan oder Bellow (1684-1747) geschaffen und zeigt die Personifikation des Morgens (Aurora) : Aurora feiert ihren Triumph über die Nacht. Die Allegorie auf die Morgenröte steht in ihrem Wagen, der von zwei Pferden gezogen wird und vor dem Blumen gestreut werden.


3.10 Großer Saal

Der Große Saal befand sich im Corps de logis (Schlossturm), 1. und 2. Obergeschoss und wurde in den Jahren 1681/1696 geschaffen.

4 Einzelnachweise

  1. Thieme-Becker, Bd. 29, 1935, S. 254
  2. Thieme-Becker, Bd. 31, 1937, S. 72 f.
  3. Thieme-Becker, Bd. 31, 1937, S. 72 f.
  4. AKL Bio-Bibliographischer Index, Bd. 9, 2000, S. 84
  5. Thieme-Becker, Bd. 24, 1930, S. 576 AKL Bio-Bibliographischer Index, Bd. 7, 2000
  6. L.Grote: Das Land Anhalt, Berlin 1919, Seite 85, Abbildung 86.

5 Literatur

  • Dirk Herrmann:Schloss Zerbst in Anhalt. Geschichte und Beschreibung einer vernichteten Residenz. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2005

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway