Regenwasserverstromung
Als Regenwasserverstromung wird eine theoretische regenerative Energieform bezeichnet, welche aus Regenwasser Strom erzeugt. Sie ist mit der normalen Wasserkraft verwandt, benötigt aber keinen Stausee und keine hohen Gefällestrecken. Bei der Regenwasserverstromung wird durch abfließendes oder angestautes Regenwasser über einen Potentialunterschied von 10-20 m potentielle Energie in elektrische Energie umgewandelt. Regenwasserkraftwerke, die wie übliche Wasserkraftwerke betrieben werden, sind nicht denkbar, da das Regenwasser eine zu geringe Energiedichte besitzt.
Da in Deutschland pro Jahr und Quadratmeter etwa 720 l Regenwasser und gelegentlicher Starkregen anfallen, sind für jährliche Produktionsraten von einigen GWh Auffangflächen von mehreren Quadratkilometern heranzuziehen. Die versiegelten Flächen von Großstädten, etwa Hamburg, sind bei entsprechender Bereitstellung bzw. Modifizierung der Infrastruktur in der Lage, einige GWh Strom aus Regenwasser zu gewinnen. Das entspricht in etwa der jährlichen Energieproduktion eines kleinen Windparks von 2-3 Windkraftanlagen der 1-2 MW-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Oberirdische Nutzung
Die praktische Nutzung der Regenwasserverstromung ist nur dann möglich, wenn in Städten die Regenwasser-Rinnen an zusammenhängenden Häuserfronten mit hoher Bauform, etwa Industriehallen, Behördengebäude oder Hochhäuser zentralisiert durch nur wenige Fallrohre zusammengefasst werden. Bei der Kontriktion ist darauf zu achten, dass durch Minimierung von Turbulenz und Reibung ein möglichst hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
2 Unterirdische Nutzung
Gefällestrecken von bis zu 10 m und flächenmäßig großem Einzugsgebiet sind auch unterirdisch in der Stadtentwässerung und anderen Regenwasserkanalisationen anzutreffen. Auch hier kann die potentielle Energie unterirdisch in elektrische Energie umgewandelt werden.
3 Energie On Demand
Obwohl die Energieausbeute der Regenwasserverstromung weit hinter der von Wind oder Sonne zurückliegt, bietet sie den Vorteil der Energiespeicherung wie etwa bei der konventionellen Wasserkraft, da auch Regenwasser innerhalb von Städten ober- und unterirdisch zurückgehalten und bei Bedarf abgelassen werden kann. Etwa in der Nacht, wenn nur ein geringer Energiebedarf besteht und auf fossile Energienutzung verzichtet werden kann.
4 Fazit
Regenwasserverstromung kommt wegen seiner geringen Energiedichte hauptsächlich für die versiegelten Stadtgebiete in Frage. Eine lokale Nutzung, wie etwa bei der Solarenergie, ist nicht möglich. Regenwasserverstromung kann aber trotzdem seinen Anteil zum regenerativen Energiemix beitragen, wenn Wind und Sonne nicht verfügbar sind. Hierzu sind jedoch Investitionen in die Regenwasserabflüsse von Fassaden und in die Regenwasserkanalisation erforderlich, um geeignete Kanalisationsformen und Stauflächen zu errichten.
5 Quellen
- Regenwasserverstromung bei pyrrhus.de (PDF-Datei; 150 kB)
- Sonderpreis Jugend forscht 2007 - Strom aus Regen
6 Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Halut , MorbZ-Bot, GoToZero , Hydro
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.