Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rankhilfe
Die Rankhilfe dient der Unterstützung und Förderung des Wachstums von Pflanzen. Sie wird vor allem in Gärten und landwirtschaftlichen Betrieben verwendet, um Pflanzen zu stützen, die sonst Schwierigkeiten hätten, aufrecht zu bleiben oder zu blühen.[1] Zu diesen Pflanzen gehören Tomatenpflanzen, Weintrauben und Obstbäume. Auch Gurken benötigen in den meisten Fällen eine Rankhilfe. Entweder macht es Sinn auf Spiralstäbe zu setzten oder die stabilere Version, das Rankgitter, als Rankhilfe zu verwenden.[2]
Rankgittern sind eine der gängigsten Arten von Rankhilfen. Sie bestehen aus horizontalen Stäben, die in regelmäßigen Abständen an vertikalen Pfosten befestigt werden. Rankgittern bieten den Pflanzen einen Standplatz und stützen sie bei ihrer Entwicklung und ihrem Wachstum. Sie eignen sich am besten für Pflanzen mit Klettern, wie z. B. Weinreben und Letterrosen.
Materialien
Stahl, Kunststoff und Holz sind nur einige der Materialien, die für die Herstellung von Rankgittern verwendet werden können.[3] Sogar natürliche Materialien wie Bambus können zur Herstellung von Rankhilfen verwendet werden. Bambus ist eine umweltfreundliche Alternative, da er schnell wächst und einfach zu verarbeiten ist. Allerdings ist zu bedenken, dass Bambus nicht immer so haltbar ist wie synthetische Materialien und unter Umständen häufiger ausgetauscht werden muss.
Alternativen
Rankpfähle sind eine weitere Art von Rankhilfe. Sie werden in den Boden eingelassen, um Pflanzen Halt zu geben. Rankpfähle eignen sich am besten für Pflanzen wie Tomatenpflanzen und Buchweizen, die eher abrupt nach oben wachsen als entlang eines kletternden Stammes. Rankpfähle können auch in Verbindung mit Seilen oder Gitterrosten verwendet werden, um den Pflanzen zusätzlichen Halt zu geben.
Eine weitere Möglichkeit sind Spaliere. Sie werden oft aus Holz oder Kunststoff hergestellt und an Wänden oder Balken befestigt, um den Pflanzen beim Wachsen Halt zu geben. Spaliere sind besonders nützlich für Pflanzen, die sonst nicht genug Licht und Luft bekommen würden, wie z. B. Kletterpflanzen, die sich in dichten Innenräumen entwickeln.
Rankhilfen sind auch in Form von Gitterrosten oder Spalieren erhältlich. Gitterroste sind pflanzliche Strukturen, die an den Seiten von Gebäuden oder Mauern befestigt werden und Platz für Pflanzen bieten. Bei Spalieren handelt es sich häufig um offene Strukturen, die den Pflanzen einen Platz zum Ausruhen bieten, während sie sich umranken. Beide Möglichkeiten eignen sich besonders für Pflanzen mit kletternden Stämmen, wie Weinpflanzen und Buchstabenrosen. Rankhilfen gibt es auch in Form von Netzen oder Schlingen. Diese werden verwendet, um die Pflanzen beim Wachsen zu unterstützen, indem sie um die Stütze gewickelt werden.
Sonstiges
Es ist unbedingt zu beachten, dass Rankhilfen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden müssen, um sicherzustellen, dass sie die Pflanzen ausreichend stützen. Rankhilfen können in landwirtschaftlichen Betrieben und in hochwachsenden Gärten als Unkrauthilfe dienen, indem sie die Pflanzen in einer leicht erreichbaren Höhe halten.
Einzelnachweise
- ↑ Rankhilfe Bedeutung. Abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Rankhilfen für Gurken. Abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Material und Aufbau. Abgerufen am 7. Januar 2023.