Rafik Schami
Aus PlusPedia
😃 Profil: Schami, Rafik | ||
---|---|---|
Namen | رفيق شامي (arabisch Rafīq Šāmī, Pseudonym); سهيل فاضل (arabisch, Suheil Fāḍel, richtiger Name) | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 23. Juni 1946 | |
Geburtsort | Damaskus, Syrien |
Rafik Schami (* 23. Juni 1946 in Damaskus) ist das Pseudonym eines syrisch-deutschen Schriftstellers und Kritikers. Er lebt seit 1971 in Deutschland und gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. 2010 erhielt Schami die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel.
1 Werke (Auswahl)
- Der erste Ritt durchs Nadelöhr: noch mehr Märchen, Fabeln & phantastische Geschichten. Illustriert von Erika Rapp. Neuer Malik Verlag, Kiel 1985, ISBN 3-89029-156-2
- Gesammelte Olivenkerne. Aus dem Tagebuch der Fremde. Illustriert von Root Leeb, Hanser München / Wien 1996, ISBN 3-446-18638-7
- Angst im eigenen Land. Israelische und palästinensische Schriftsteller im Gespräch. Essays. Nagel & Kimche, Zürich 2001, ISBN 3-312-00281-8.
- Die geheime Mission des Kardinals. Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26379-6.
2 Weblinks
- Literatur von und über Rafik Schami im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Graeme Dunphy: Rafik Schami, Biografie in englischer Sprache. In: Konzett, Matthias (Hrsg.): Encyclopedia of German Literature, S. 849–851, Chicago: Fitzroy Dearborn Publishers 2000, ISBN 1579581382
- Warum Olivenöl? Rafik Schami im Gespräch beim ARD Radiofestival 2019
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.