Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Provokation
Provokation bezeichnet einen Versuch, gezielt das Verhalten von Menschen zu beeinflussen oder eine Reaktion bei anderen Personen hervorzurufen. Dabei kann es sich um Fragen, Behauptungen oder bildliche Darstellungen handeln. Der Provokateur handelt bewusst manipulativ oder unbewusst, um eine bestimmte Person, Personengruppe oder ein bestimmtes Thema anzusprechen. Es kann sich um ein Mittel in der Rhetorik oder im Kabarett handeln. Auch Werke von Malern, Bildhauern oder Sängern können als Provokation empfunden werden. Nicht immer hat die Provokation die erwünschte Wirkung, zumal der Geschmack des Publikums dabei eine Rolle spielt.
Zwischenstaatlich
Staaten erheben den Vorwurf der Provokation bei vorgefallenen Handlungen durch nicht freundlich gesinnte Staaten, oft an Land- oder Seegrenzen.
Andere Lexika