Psycholyse
Psycholyse (abgeleitet von Psychoanalyse, siehe altgriechisch ψυχή psyche = Seele und ἀνάλυσις analysis = Zerlegung) ist die abwertende Kurzbezeichnung für verschiedene umstrittene Methoden, bei denen bewusstseinsverändernde Eigenschaften psychedelischer Substanzen, vor allem Drogen verwendet werden. Die Methoden sind teilweise nicht wissenschaftlich anerkannt. 2009 gab es in Berlin zwei Tote durch Ecstasy (MDMA), 2015 kam es in Niedersachsen bei einem Psycholyse-Seminar zur nachhaltigen Schädigung mehrerer Teilnehmer.[1]
Der Chemiker Albert Hofmann stieß 1943 erstmals auf die psychedelische Wirkung von LSD. Die Firma Sandoz, in deren Auftrag Hofmann forschte, brachte 1949 LSD unter dem Namen Delysid als Heilmittel auf den Markt und zwar – wie der Beipackzettel auswies – „zur seelischen Auflockerung bei analytischer Psychotherapie, besonders bei Angst- und Zwangsneurosen.“[2] Hanscarl Leuner initiierte 1960 das Erste europäische Symposion für die Psychotherapie unter LSD 25 an der Göttinger Universität. Nachdem jedoch jeder weitere Gebrauch von Halluzinogenen verboten worden war, kam die Forschung in vielen Staaten zum Erliegen.[3]
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise
- ↑ https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/tatort/id_100066686/-tatort-ein-alter-bekannter-sorgt-in-frankfurt-fuer-wirbel.html
- ↑ Albert Hofmann: LSD - mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer "Wunderdroge". München 1993, S. 55.
- ↑ Hanscarl Leuner: Halluzinogene. Psychische Grenzzustände in Forschung und Psychotherapie. Bern / Stuttgart / Wien 1981, S. 26.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.