Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Palais im Großen Garten
Das Palais im Großen Garten ist ein ab 1679 im Barockstil errichtetes Schloss in Dresden. Es wurde 1945 teilweise zerstört, die Innenausstattung total zerstört. Ab 1954 begann der allmähliche Wiederaufbau.

Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Festsaal
2 Gemälde von Samuel Bottschild
Die Wand- und Deckenmalereien führte Samuel Bottschildt mit seinem Neffen, Schüler und späteren Nachfolger, Heinrich Christoph Fehling aus. Die Deckengemälde zeigten "Gottheiten der Fruchtbarkeit", "Diana mit Gefolge" sowie die "Apotheose Johann Georgs III.", der Bauherr des Palais war. Diese Gemälde gelten als ein erster Höhepunkt der Dresdner Monumentalmalerei und diente als Vorbild für die Pavillon-Deckengemälde Fehlings und Silvestres im Dresdner Zwinger.[1]
2.1 Diana mit Gefolge
2.2 Gottheiten der Fruchtbarkeit
2.3 Apotheose Johann Georgs III.
3 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Fritz Löffler, Der Zwinger in Dresden, 2. Auflage, Leipzig 1976, S. 54.
4 Literatur
- Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
5 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.