Otto von Behring
😃 Profil: Behring, Otto von | ||
---|---|---|
Namen | Otto Ludolph Walter von Behring | |
Beruf | Kinderarzt in Wetzlar | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. August 1913 | |
Geburtsort | Marburg | |
Sterbedatum | 2002 |
Otto Ludolph Walter von Behring (* 20. August 1913 in Marburg; † 2002) war ein deutscher Kinderarzt in Wetzlar.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
Der Vater Emil Adolf von Behring (1854–1913) war ein Immunologe und Serologe und erhielt im Jahr 1901 als Erster den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Bereits 1896 heiratete er Else Bernhardine Spinola (1876–1936), die Tochter des Verwaltungsdirektors der Berliner Charité Bernhard Spinola und dessen Ehefrau Else Charlotte Bendix.
Nach der NSDAP-Machtergreifung im Januar 1933 erhielten die Söhne Studium- und Berufsverbote, da die Mutter Else von Behring als Halbjüdin galt. Einer ihrer sechs Söhne, Kurt von Behring (1905–1939), hat sich das Leben genommen.
Otto von Behring studierte Medizin an der Universität Marburg und promovierte im Jahr 1941 zum Doktor (Dr. med.). Nach einigen Jahren wurde er Kinderarzt in Wetzlar.
2 Schriften
- Beitrag zur Kenntnis des Reynalsschen Diffusionsfaktors (= Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie. Band 99). Fischer, Jena 1941. (Dissertation Fach Medizin, Universität Marburg 1941)
3 Weblink
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Otto von Behring) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.