Nauorter Platt
Aus PlusPedia
Tabellarische Zugabe zur Enzyklopädie |
In Nauort (Unterwesterwald) spricht man eine der vielen Spielarten des moselfränkichen Dialekts. Der Starter dieses Artikels, Leo Allmann, ist mit der Nauorter Mundart aufgewachsen.
1 Ausspracheregeln
- Das "é" wird wie "eh" gesprochen, aber kürzer
- Das "ó" wird wie "oh" gesprochen, aber kürzer
- Das "ô" wird wie in "doch" gesprochen, aber länger
2 Vokabular
- andúhn - tückisch, schlitzohrig
- Arrwel – Stapel
- Arrwet – Arbeit
- awey – jetzt
- baal – fast, bald
- Banndóffele – Pantoffeln
- Badebit – Badewanne
- Basdúhr – Pfarrer, Pastor
- Beschähd – Bescheid
- Bódder – Butter
- Bócks – Hose
- Bohch – Buch
- Borijemähster – Bürgermeister
- dat deit mer lähd – das tut mir leid
- dat mahmer – das machen wir
- Dell – Teil
- Dennsdisch – Dienstag
- derrhinnerschtderrfererscht – verkehrt herum
- Dónnersdisch – Donnerstag
- dou - du
- è béssje – ein bisschen
- em ouerer acht – gegen acht (oder zwanzig) Uhr
- Erbele – Kartoffeln
- ernommischt – ohnmächtig
- ésch - ich
- Fassenischt – Fasnacht, Karneval
- feddisch – fertig
- fénne – finden
- fillsefill – viel zu viel
- Flähsch – Fleisch
- freher – früher
- Frehjôhr – Frühjahr, Frühling
- Freilisch – Freitag
- fruh – froh
- Gähs – Ziege, Geiß
- géff – gib
- gelohe – gelogen
- Gemorrije! – Guten Morgen!
- Genacht! – Gute Nacht!
- Genômend! – Guten Abend!
- gésster – gestern
- Gohre! – Guten Tag!
- goht – gut
- gruß – groß
- Guhre! – Guten Tag!
- Herrst – Herbst
- Himd – Hemd
- Hinkerzó namô – verflucht noch mal
- Hinnere – Hintern
- hinnewerer óff – sperrangelweit offen
- hoddisch – hurtig, schnell
- Hoff – Hof
- Hohsde – Husten
- Hond – Hund
- hout – heute
- Huhdeitsch – Hochdeutsch
- ihrder – eher
- iwwermorrije – übermorgen
- Jipp – Jacke
- Katz – Katze
- Kennt – Kind
- Kerrmes – Kirmes
- Kersch – Kirche
- Kiersch – Kirsche
- Kohche – Kuchen
- Krass – Gras
- Krehsch – Krieg
- Kréssdahch – Weihnachten
- Kruggedulles – Sturkopf
- Kuhrscht – Kruste
- Leyt – Leute
- Mädsche – Mädchen
- Méddach – Mittag
- Mellsch – Milch
- Méttwisch – Mittwoch
- Mierscher – kleine Möhren
- Mônisch – Montag
- morrije – morgen
- namô – noch mal
- ney – neu
- nimmi - nicht mehr
- Nouert – Nauort
- Nummendaach – Nachmittag
- Ohn – Augen
- Ômend – Abend
- ónne – unter
- Onducht – Schlawiner
- ohwe – oben
- Ohwe – Ofen
- Prericht – Predigt
- Prietsche – (ein) Brötchen
- Prietscher – (mehrere) Brötchen
- Pruht – (ein) Brot
- Prierer – (mehrere) Brote
- Rähn – Regen
- Roh – Ruhe
- Rummele – Runkelrüben
- Samsdisch – Samstag
- schehn – schön
- schlehscht – schlecht
- Schnie – Schnee
- Schnobbe – Schnupfen
- Schoh – Schuh, Schuhe
- Schuhl – Schule
- sohche – suchen
- siehr – schnell
- Sonnisch – Sonntag
- spährer – später
- Stahf – Stab
- Stéft – Stift
- Sték – Stück
- Stremp – Strümpfe
- Summer – Sommer
- Tach! – Guten Tag!
- Ubba – Opa
- Umma – Oma
- Uhr/Uhre – Ohr/Ohren (auch: Uhr/Uhren)
- Uhrz – Essensrest
- Ustere – Ostern
- Velker – Kinder (eigentlich: Völker)
- vórrije Wóch – vorige Woche
- verdräht – schlecht gelaunt (eigentlich: verdreht)
- verkiehrt - verkehrt
- Wender – Winter
- Wérrer – Wetter
- Wettschaft – Wirtschaft, Gaststätte
- winnisch – wenig
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.