Sanaphantastron

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Musikmaschine)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sanaphantastron
Gründung 1975
Genre EDM, Electronica, Spacerock
Website http://sanaphantastron.com
Mitwirkende Künstler / Musiker
Synthesizer, Voices, Drum-Computer Fahco Labuel (seit 2008, *1975)
E-Gitarre, Effekte, DJ Che Guitare (seit 1975, *1961)
Vocals, Voices Sally Aidualc (seit 2011, *1967)
E-Bass Little Joe (seit 2010, *1960)

Sanaphantastron ist ein Musikprojekt aus Deutschland, welches bis 2012 den Namen Musikmaschine trug. Das Projekt wurde Mitte der 1970er Jahre als Rockband gegründet. Vorbilder waren seinerzeit diverse und teils sehr unterschiedliche deutsche Bands, wie z.B. Neu!, Tangerine Dream, Jane, Eloy, Can und Kraftwerk. Mit längeren Unterbrechungen und in verschiedenen Besetzungen wurde das Projekt mit sehr unterschiedlichen musikalischen Ausrichtungen fortgesetzt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Musik-Richtung

Die Musik ist ein Crossover diverser Stilrichtungen. Am präsentesten sind tanzbare EDM-Beats und weniger tanzbare Electronica-Synthesizersounds sowie Spacerock-Gitarrenparts. Somit kann die Gruppe kaum einem einzigen Genre zugeordnet werden.

Grundsätzlich besteht eine nicht-kommerzielle Ausrichtung mit experimentellem Charakter. Die Verwendung möglichst billiger bzw. leicht beschaffbarer Musikinstrumente und Geräte sowie zufällig vorhandener Dinge bzw. Klänge gehört von Beginn an zum künstlerischen Konzept. Getreu diesem werden als Musik- und Audio-Software bei neueren Aufnahmen überwiegend Freeware-Programme verwendet.

Es gibt sowohl Instrumentaltitel, als auch welche mit Text. Inzwischen ist an verschiedenen Stellen z.T. älteres Tonmaterial im Internet zu finden, von dem allerdings überwiegend unbekannt ist, wann es geschrieben bzw. produziert worden ist.

2 Musikalische Entwicklung

2.1 Anfänge

In den 1970er Jahren war die Musik sehr experimentell. Es wurden akustische (u.a. Gitarre, Percussion, Kolbenflöte) und elektrische Musikinstrumente (E-Gitarre, Elektronische Orgel, Rhythmusgerät), so wie mit dem Tonband aufgenommene Klänge (z.B. Weckerticken, tropfender Wasserhahn usw.) verwendet. Diese wurden meist mit melodischen Rockmusik-Strukturen und mitunter auch Sprache bzw. Sprechgesang kombiniert. Fast alles wurde stark mit Effektgeräten (u.a. Fuzz, Tremolo, Echo, Mutron) verzerrt bzw. verfremdet.

2.2 1980er Jahre

Zunehmend dominierten in den 1980er Jahren Gitarrenklänge. Besonders markant war dabei der Sound des Lead-Gitarristen Che Guitare, welcher seinerzeit ausschließlich selbstgebaute Effektgeräte und Verstärker benutzte. Analoge Synthesizer dienten nur als Rhythmusinstrument oder zur Verzerrung von Saiteninstrumenten, als Schlagzeug wurden ausschließlich Rhythmuscomputer eingesetzt. Stilistisch war in dieser Zeit zunächst eine Nähe zur Neue Neuen Deutschen Welle unverkennbar. Die zu dieser Zeit ausschließlich deutschen Songtexte erinnerten mitunter an Kinderlieder. Später wurde die Musik ruhiger und entwickelte sich in Richtung Ambient.

2.3 1990er Jahre und bis 2007

In dieser Zeit wurde die Musik wieder deutlich experimenteller. Die Synthesizer wurden mehr und mehr durch Computer verdrängt. Dabei wurde zum Teil selbstprogrammierte Software verwendet. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, allein den Computer die Musik komponieren zu lassen, indem vom Menschen als harmonisch empfundene Akkorde und Kadenzen durch Zufallsalgorithmen miteinander kombiniert wurden. Durch ausgedehnte Gitarren-Improvisationen und richtige Percussioninstrumente behielt die Musik einen handgemachten Charakter. Sie entwickelte sich dabei zur Instrumentalmusik ohne jeglichen Gesang.

2.4 2008 bis 2010

Dadurch, dass sich der wesentlich jüngere und dem Dadaismus bzw. der sich darauf beziehenden Fluxus-Bewegung zugewandte Fahco Labuel 2008 dem Musik-Projekt anschloss, erhielt das Projekt neuen Auftrieb. Es wurde älteres Material neu abgemischt und es kam neues hinzu.

Die Stilrichtung bewegte sich nun mehr in Richtung Minimal Electro, House und Trance. Gesang und Stimmen wurden von Fahco Labuel u.a. unter Verwendung von Vocoder- und Speechprozessor-Software mit dem Computer erzeugt. 2010 schloss sich der sehr vom Krautrock der 1970er Jahre beeindruckte Bassist Little Joe dem Projekt an.

2.5 Neueste Entwicklung

Sanaphantastron arbeitet derzeit einerseits daran, Kooperationen mit Künstlern und Musikern auf- bzw. auszubauen. Es sind Projekte mit Musikern rund um den Globus angedacht. Hierbei gibt es keinerlei Einschränkungen bezüglich der Stilrichtungen, um sich künstlerisch nicht einzuschränken. Die Musikbeiträge werden dazu über das Internet ausgetauscht und in Deutschland zusammengemischt.

Andererseits greift Sanaphantastron zunehmend auch wieder das Konzept einer klassischen Musikcombo auf und ist daher auch wieder öfters live präsent. Bevorzugt finden Auftritte bei nichtkommerziellen Veranstaltungen und im Rahmen nicht gewinnorientierter und sozial engagierter Projekte statt. Dabei wird das Publikum aktiv einbezogen und zum Trommeln, Mitsingen usw. animiert.

3 Songs und Texte

Die neuerdings überwiegend englischsprachigen Texte befassen sich jetzt zumeist mit der technisierten modernen Welt, der Oberflächlichkeit der Gesellschaft, der Vierten Dimension (Zeit) oder dem Weltall. Oft beinhalten sie ironische Auseinandersetzungen mit diesen Themen. Nicht selten schwingt dabei eine nachdenkliche Ambivalenz mit. Die im weiteren aufgeführten Titel sind typische Besispiele dafür.

3.1 Moondance

Der bekannteste Song von Sanaphantastron dürfte Moondance sein, welcher sich mit dem Streit auseinandersetzt, ob im Jahre 1969 tatsächlich eine bemannte Mondlandung stattgefunden hat oder nicht. Dabei wird in keinerlei Richtung Stellung zu diesem Thema genommen. Vielmehr wird das Tanzen offenbar als wichtiger angesehen.

3.2 Zeitgeist

Bei Zeitgeist wird eben dieser zum sprechenden Monster gemacht.

3.3 Veto Power

Veto Power erzählt die Geschichte von einem entfernten, fremden Planeten weit draußen im Weltall. Ein Bewohner dieses Planeten und seine im Teenageralter befindliche Tochter berichten davon, dass eine kleine Gruppe geldgieriger Bewohner diktatorisch ihre Macht verteidigt und dabei die Zerstörung der Umwelt sowie Leid und Tod der anderen Bewohner, auch von Kindern, bewusst in Kauf nimmt. Der Vater ruft die gesamte Bevölkerung zum Aufstand auf. Am Ende kommt es zum Krieg und der gesamte Planet wird zersprengt. Man hört den Vater noch die Frage stellen, ob es ein Fehler war. Die Tochter stimmt mit der Begründung zu, dass der Song (eben Veto Power) länger geworden wäre.

3.4 I Can Sing

I Can Sing (Can U Hear That?) setzt sich mit der Liebe zu einem virtuellen Mädchen auseinander, welches nur im Cyberspace, einer irrealen Welt aus Silizium-Chips existent ist.

4 Mitwirkende Künstler und Musiker

4.1 Che Guitare

Che Guitare, geb. 1961, ist Gitarrist und inzwischen das einzige Gründungsmitglied von Musikmaschine bzw. jetzt Sanaphantastron. Er beschäftigt sich auch mit E-Gitarrenbau und der Konstruktion von Musiker-Effektgeräten. Außerdem war er u.a. auch Gitarrist bei den Bands Andromeda, Veto Power und Rocknrollschwindel und hat bei diversen weiteren Musikprojekten mitgewirkt.

4.2 Fahco Labuel

Fahco Labuel ist seit 2008 der Keyboarder und Drum-Programmierer bei Sanaphantastron. Er beschäftigt sich auch mit der synthetischen Erzeugung von Sprache und Gesang unter Verwendung von Sprachsynthesizern und Vocodern bzw. entsprechender Software. Er behauptet von sich, ein Außerirdischer zu sein. Fakt ist, dass er sich sehr ungewöhnlich verhält, bei Live-Auftritten bisher noch nicht bemerkt worden ist, sich auch sonst selten im Real Life (RL) zeigt und dafür umsomehr im Internet aktiv ist. Es ist daher unklar, ob es sich um ein Pseudonym eines realen Künstlers oder um einen Avatar handelt.

4.3 Little Joe

Little Joe ist Bassist, Sänger und Gitarrist. Bei Sanaphantastron spielt er vor allem Bassgitarre und wird voraussichtlich bei geplanten Live-Projekten mitwirken. Man hört ihn auf der Aufnahme von "Veto Power".

4.4 Sally Aidualc

Sally Aidualc ist eine Künstlerin und Musikerin und vor allem Sängerin. Bei Sanaphantastron singt sie u.a. den Titel "Only Grey".

4.5 Weitere

Die Aufzählung der mitwirkenden Künstler und Musiker ist nicht vollständig, da weitere ihre Zustimmung zur Erwähnung an dieser Stelle entweder noch nicht gegeben haben oder prinzipiell nicht geben wollen.

5 Diskografie

5.1 Alben (CD)

  • Musikmaschine - World Of Strawberries (2010)

6 Quellen

6.1 Weblinks

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway