Motorola CN620

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das CN620 von Motorola gilt als eines der weltweit ersten Mobiltelefone, in denen angestrebt wurde, die Technologien GSM und WLAN, sowie Push-to-Talk over Cellular (PoC) zu implementieren. Mobiltelefone dieses Baumusters erhielen eine FCC-Zulassung im Juni 2004 und wurde bereits kurze Zeit später bei der ersten Testphase an ausgewählte Geschäftskunden verteilt.

Die große Besonderheit und der damals revolutionäre Gedanke hinter dem CN620 waren die Möglichkeit, ein Gespräch über das hauseigene WLAN mittels IP-Telefonie (Voice over IP oder kurz VoIP) zu beginnen und dann ohne Gesprächsabbruch über das GSM-Netz weiter zu telefonieren, sobald das Mobiltelefon außer WLAN-Reichweite gelangte.[1]

Der umgekehrte Weg, sprich, die direkte Übernahme eines Gespräches ohne Gesprächsabbruch von GSM hin zu WLAN bzw. VoIP war jedoch in der Regel nicht möglich.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Mit dem CN620 und seiner Fähigkeit des Roamings über die GSM-Grenzen hinaus, beabsichtigte Motorola ein Gerät schaffen, das ein Haus- bzw. VOIP-Telefon als auch ein E-Mail- bzw. internetfähiges GSM-Handy in nur einem einzigen, kompakten Gerät vereinte und hatte dabei vor allem Geschäftskunden als Zielgruppe vorgesehen, die in ihrem Alltag sowohl Festnetz- als auch Mobiltelefone verwenden, um stets erreichbar zu sein.

Da der Trend schon damals weg vom GSM-Mobiltelefon hin zum kostengünstigeren VoIP-Telefon ging, hoffte man, den großen Unternehmen mit dem CN620 eine optimale Lösung präsentieren zu können.

1.1 Technische Mängel

Das Gerät kam über die Testphase nie hinaus und wurde von Motorola nicht mehr in den regulären Handel gebracht. Hauptgründe sind hierbei vor allem der hohe Stromverbrauch, den die stetige Erreichbarkeit im GSM als auch zugleich im WLAN mit sich brachte. Die maximal erreichte Sprechzeit von knapp 190 Minuten bei anfangs voll geladenem Akku, erwies sich auch mit einem beigefügten, zusätzlichen Akku mit einer Ladekapazität von 1100 mAh als nicht bürotauglich.

Die zunächst von Motorola angekündigte Kompatibilität zum WLAN-Standard IEEE 802.11b und IEEE 802.11g wurde letztlich aufgegeben, so dass eine zum Standard IEEE 802.11a kompatible Schnittstelle implementiert wurde, unter anderem da dieser Standard eine Sendeleistungsregelung vorsah, von der man sich eine bessere Ausbeute der Ladekapazität erhoffte, doch stellte man fest, dass diese Regelung keine nennenswerte Auswirkung auf die Laufzeit des Mobiltelefons hatte.

Zudem hatte das CN620 ein Reichweitenproblem in WLAN-Netzen und konnte nur in näherer Umgebung zur Basisstation verwendet werden.

2 Technische Daten

Kenngröße Daten
Funknetz GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz und WLAN / PTT
Maße 97 mm × 52 mm × 29 mm
Gewicht 145 g
Display-Auflösung 176 × 220 Pixel
Display-Farbtiefe 65.536 Farben
Akkulaufzeit Standby 80 h
Sprechen ca. 2 h
Betriebssystem Windows CE Ver. 4.2 NET PRO
Digitalkamera Nein
Außendisplay Auflösung 96x32
Displaytyp Typ LCD-TFT
Datentransfer via ActiveSync über USB-Kabel oder via Bluetooth (Bluetooth bei einigen Modellen nicht vollständig implementiert)
Akku 800 mAh Li-ION bzw. 1100 mAh Alternativakku

3 Einzelnachweise

  1. Motorola CN620: W-LAN-Smartphone für Internet-Telefonate - News - CHIP Handy Welt. 9. August 2004. Abgerufen am 10. November 2009.



4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.121.19.35 , Alle Autoren: Defchris, Zaphiro, Aka, Schnatzel, Jutta234, Hhdw1, Roterraecher, Roterraecher/Firma, YMS , Ebcdic, Odisso, 78.50.220.188, 80.121.19.35

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway