Minarelli Am6

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Minarelli Am6 Motor ist die kraftvollere Weiterentwicklung des Minarelli Am5 Motors. Es ist ein Zweitakter mit 50 cm³ Hubraum, wassergekühltem Motor mit einer 40,3-mm-Bohrung und 39 mm Kurbelwellenhub. In der Standard-Version sind bis zu 9 PS bei 9500 U/Minute möglich.

1 Aufbau

Der Motorblock besteht aus einem 6-Gang Getriebe mit Fußschaltung, einer 6-Scheiben-Kupplung, einem Grausguss-Zylinder, einer Ölpumpe und einer Wasserpumpe. Das Getriebe ist für bis zu 25 PS ausgelegt und somit für extreme Tuningmaßnahmen geeignet, aber das hat auch einige Nachteile. Trotz der sauberen Verarbeitung entstehen auch bei vorsichtigem Schalten bei niedriger Drehzahl nach einiger Zeit zwischen den einzelnen Gängen Leerläufe, was auf die im Vergleich zum Rest des Getriebes eher schlecht verarbeitende Schaltwalze zurückzuführen ist. Die Gangverlängerung steigert sich nur gering:

  • 1. Gang: 12/36 Zähne
  • 2. Gang: 16/33 Zähne
  • 3. Gang: 19/29 Zähne
  • 4. Gang: 22/27 Zähne
  • 5. Gang: 24/25 Zähne
  • 6. Gang: 25/24 Zähne

Die Sekundärübersetzung ändert sich je nach Hersteller des Mopeds, doch Standard ist 11:62. Gedrosselt durch eine Krümmerdrossel erreicht man so 45-50 km/h mit 1,36 kW bei 5500 U/Minute. Entdrosselt sind Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h möglich bei einer Drehzahl bis zu 11000 U/Minute und ca 6 kW.

Gekuppelt wird der Block durch einen 6-Scheiben Nasskupplung welche mit einer Übersetzung von 3,550 an der Kurbelwelle angeschlossen ist. Die Standard-Kurbelwelle, ist eine fein ausgewuchtete Vollwangenkurbelwelle, welche Drehzahlen bis zu 12000 U/Minute verkraftet.

Der Standard-Graugusszylinder hat eine Verdichtung von 11,5:1, wird über 5 Überströmkanäle belüftet und verleiht dem Motor ein mächtiges Drehmoment und eine hohe Leistung. Der einteilige ovalförmige Auslasskanal hat einen charakteristischen Resonanzbereich.

2 Kritik

Im unteren Drehzahlband ist die Leistung eher mager, aber mit Einsetzen der Resonanz (Schwingungen im Auspuff, die unverbranntes Benzin-Luftgemisch in den Zylinder zurückpressen) steigert sich die Leistung abrupt von 1,6 kW auf 6 kW. Ein großer Nachteil ist die Wasserkühlung. Sie hat zwar bessere Kühleigenschaften als eine Luftkühlung, ist aber nicht sehr zuverlässig. Ein weiter Nachteil ist die Ölpumpe, welche zwar lästiges Anmischen des 1:50 Zweitaktgemisches erspart, aber wiederum nicht sehr zuverlässig ist. Ein Ausfall bei voller Fahrt mit 10000 U/Minute kann sehr kostspielig werden, da man höchstwahrscheinlich den Zylinder, den Kolben und die Kurbelwelle ersetzen muss.

Dennoch ist der Minarelli Am6 ein kraftvoller und gut verarbeiteter Motor.

3 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway