Mimix
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung und Charakter
Mimix wurde 2008 vom Schriftdesigner Filippo Salmina entworfen. Als Vorlage diente dem Entwickler, der den Kurs „Schrift Design“ an der Hochschule der Künste in Zürich bei Hansjörg Hunziker besuchte, die verspielte Dynamik der Comicfiguren der 1920er Jahre.
Besonderer Wert wurde auf die gute Lesbarkeit und auf ein lebendiges Schriftbild gesetzt. Die verspielten Kursive und auffälligen Kuppelungen, die sich an den gewunden Zeichenführung von Comicillustrationen anlehnen, werden durch die nur leicht geneigte Schriftlage in einem Gleichgewicht gehalten.
Mimix wird in verschiedensten Kommunikationsmitteln für Headlines oder als Grundtext verwendet. Durch den breiten Ausbau der ganzen Schriftfamilie mit zehn Schnitten und zusätzlichen Sonderzeichen für Osteuropäische Sprachen und Versal- und Mediävalziffern, ist die Schrift breit einsetzbar. Dank der dynamischen Formen erfreut sich die Schrift zudem über eine zunehmende Beleibtheit im Bereich der informellen Textanwendungen.
2 Klassifikation der Schrift
- Nach DIN 16518 kategorisiert man die Mimix in der Gruppe der Antiqua-Varianten (Gruppe VII).
3 Literatur
- Typografische Monatsblätter TM 02/2009, SS 48–49, Basel 2009
- Publisher, 01/2008, SS 11, Winterthur 2008
4 Weblinks
5 Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: 80.219.16.193 , Alle Autoren: Density, Stepro, Haan Morten Haan, 80.219.16.193
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.